15.05.2014 Aufrufe

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Zuge dieser Entwicklung musste sich auch der ÖPP-Markt auf höhere Eigenkapitalanforderungen<br />

der Banken an die Sponsoren bei Projektfinanzierungen und eine insgesamt<br />

höhere Risikoaversion der Banken einstellen.<br />

Im Bereich der Projektfinanzierung ist es zudem üblich (zumindest bei Investitionsvolumina<br />

über 50 Mio. €), dass sich zur Streuung der Projektrisiken mehrere Banken in einem<br />

Konsortium zusammenschließen. Unter Führung einer Bank (in manchen Fällen einer<br />

Gruppe von Banken) –dem so genannten Konsortialführer (auch „Arranger“ oder “Lead Arranger“<br />

genannt) – wird die Finanzierung nach Mandatserteilung durch den Kreditnehmer<br />

strukturiert und umgesetzt. Dabei verpflichten sich die einzelnen Banken des Konsortiums,<br />

bestimmte Tranchen des Gesamtkredits zu unterschreiben (Underwriting Commitment).<br />

Bis zur Unterzeichnung der Konsortialpartner ist der Konsortialführer vertraglich verpflichtet,<br />

den gesamten Kreditbetrag bereit zu stellen. Im nächsten Schritt darf er einen Teil der<br />

Anteile an den Krediten/Anleihen an andere Banken weiterverkaufen, d.h. syndizieren. Da<br />

die Banken sich zurzeit grundsätzlich scheuen, als Konsortialführer bzw. Arranger im ersten<br />

Schritt die gesamte Kreditverpflichtung einzugehen, werden größere Projektfinanzierungen<br />

über so genannte Club-Deals abgewickelt. Das heißt, bereits in der Phase der Strukturierung<br />

schließen sich mehrere Banken zusammen und zeichnen den gesamten Kreditbetrag. Anders<br />

als bei der Syndizierung findet beim Club-Deal das Underwriting bereits in der Phase<br />

der Strukturierung statt. Nach übereinstimmender Einschätzung der befragten Marktteilnehmer<br />

finden Syndizierungen derzeit praktisch nicht mehr statt.<br />

Im Interbankenhandel fehlte (und fehlt weitgehend immer noch) das Vertrauen unter<br />

den Banken und gegenüber den Investoren. Das hat zu einer zeitweisen Austrocknung des<br />

Marktes wesentlich beigetragen. Die Kreditinstitute mussten (und müssen) hohe Liquiditätsbeschaffungskosten<br />

zahlen. Diese orientieren sich u.a. an der individuellen Bonität der<br />

jeweiligen Bank, bestimmt durch sog. Credit Default Swaps (CDS = Preis zur Absicherung des<br />

Kreditausfallrisikos), deren Rate zurzeit äußerst volatil ist. Der Verkauf eines CDS-Kontrakts<br />

und die Emission von Anleihen sind für viele Geschäftsbanken die wesentlichen Instrumente<br />

zur Liquiditätsbeschaffung. Die Folge war und ist, dass die Banken ihr Kreditgeschäft reduzieren<br />

und sich auf ihre Kernmärkte sowie risikoarme Projekte fokussieren. Im Bereich<br />

der Forfaitierung waren demgegenüber auch längere Laufzeiten am Markt verfügbar.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Weitere Folgen waren:<br />

Sicherung der Langfristzinsen aufgrund der hohen Volatilität bei den<br />

Liquiditätskosten durch Zinssicherung (ohne Liquiditätsmarge) bei Financial Close<br />

(Forward Fixing), d.h. nur die Zinsen werden über einen Forward Swap gesichert<br />

und die Liquidität wird erst später, i.d.R. zum Zeitpunkt des Übergangs in die<br />

Langfristfinanzierung, am Geldmarkt beschafft. Diese Praxis hat sich noch verstärkt.<br />

Trend zur Bildung von Bankenkonsortien auch bei mittleren Finanzie rungs volumen<br />

(insbesondere bei Projektfinanzierungen).<br />

Erhebliche Reduzierung der Finanzierungslaufzeiten von Kreditgeschäften im<br />

ungedeckten Markt; als maximale Laufzeiten waren häufig nur zwischen 5 – 7, ggf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!