15.05.2014 Aufrufe

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine projektbezogene Refinanzierung auf Basis eines echten Forderungsankaufs oder aber<br />

die allgemeine Refinanzierung (ggf. gegen Sicherungsabtretung der zugrunde liegenden<br />

Forderung).<br />

Das „bankgarantierte Finanzierungsmodell“ könnte relevant sein, wenn eine einfache<br />

Bereitstellung von Refinanzierungsmitteln keine Lösung darstellt oder aber zur „Feinsteuerung<br />

von Risiken“ bei Bestehen von bankaufsichtsrechtlichen Gestaltungsspielräumen.<br />

Maßgeblich ist in diesem Zusammenhang die Anrechnung der Modellstruktur (die Ausfallbürgschaft)<br />

auf die Eigenkapitalunterlegungsvorschriften und die Bankenlimite. In diesem<br />

Fall könnte es zu einer Reduzierung der Finanzierungsmargen allerdings mit der Folge einer<br />

erhöhten Komplexität des Finanzierungsmodells kommen.<br />

<br />

Das Modell setzt bei dem entscheidenden Problem der Finanzmarktkrise für ÖPP an,<br />

den hohen Kosten zur Liquiditätsbeschaffung. Die i.d.R. geringeren Kosten der öffentlichen<br />

Liquiditätsbeschaffung werden genutzt, um insgesamt die Finanzierung günstiger<br />

zu gestalten. Die Vorteile für die öffentliche Hand könnten insbesondere in der deutlichen<br />

Reduzierung der gesamten Fremdkapitalkosten durch niedrigere Liquiditätskosten unter<br />

Gewährleistung des Risikotransfers und der damit verbundenen Risikoeinschätzungs- und<br />

Risikomanagementfähigkeit liegen.<br />

Der Nachteil dieses Modells besteht allerdings darin, dass grundsätzlich eine relativ aufwendige<br />

Dokumentation erforderlich sein wird und die Flexibilität dieser Struktur (z.B. für<br />

Nachfinanzierungen) sehr eingeschränkt ist. Notwendig wäre es, Handlungsempfehlungen<br />

für „Term Sheets“ und „Garantievereinbarungen“ zu entwerfen. Die Markttauglichkeit dieses<br />

Finanzierungsmodells ist bisher noch nicht hinreichend erprobt und stellt kurz- und<br />

mittelfristig keine Problemlösung dar. Diese Auffassung wird von Teilen der Bauindustrie<br />

mit Hinweis darauf nicht geteilt, dass die EIB vergleichbare Garantiefazilitäten (LGTT) zur<br />

Verfügung stellt. Dies ist allerdings ein Instrument, das nicht zur Senkung von Liquiditätskosten<br />

konzipiert wurde und auf den nationalen Bereich nicht ohne weiteres übertragbar<br />

ist.<br />

<br />

Die bankverbürgte Kreditvergabe ist nicht markterprobt, in der Umsetzung schwierig<br />

und es ist fraglich, ob insgesamt eine höhere Wirtschaftlichkeit erreicht werden kann. Daher<br />

stellt sie im Ergebnis kurzfristig keinen sinnvollen Lösungsansatz zur Bewältigung der<br />

Finanzmarktkrise dar.<br />

<br />

<br />

In Frankreich und Portugal wird in der Finanzmarktkrise das Instrument der staatlichen<br />

Bürgschaft genutzt, um Projektfinanzierungen bei größeren Infrastrukturvorhaben zu ermöglichen.<br />

Auch in <strong>Deutschland</strong> wurde von Seiten der Bauwirtschaft die Forderung erhoben,<br />

staatliche Bürgschaften im Rahmen des Konjunkturpakets bei Projektfinanzierungen<br />

einzusetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!