15.05.2014 Aufrufe

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Ansatz zur Liquiditätskostensenkung ist in diesem Modell nicht zu sehen, jedoch<br />

kann es im Einzelfall zu einer Senkung der Gesamtfinanzierungskosten führen. Es stellt<br />

damit grundsätzlich ein sinnvolles Modell in einer Phase dar, in der die Auswirkungen der<br />

Finanzmarktkrise noch spürbar sind.<br />

Die vom EPEC geäußerten Bedenken gegen das Modell sind beachtenswert, aber nicht<br />

durchgreifend, da der öffentliche Auftraggeber – insbesondere durch das Eigentum beim Inhabermodell<br />

und die Vorleistung des privaten Partners (Zahlung erst nach Abnahme) sowie<br />

durch Bürgschaften – i.d.R. hinreichend gesichert ist. Für den Fall, dass die Projekte einen<br />

relativ großen Betriebsanteil haben (z.B. deutlich mehr als 50 Prozent des Projektvolumens,<br />

was die Regel ist), verbleibt regelmäßig noch genügend Kürzungsmasse, soweit hinreichend<br />

Anreize für den Privaten bestehen, nicht frühzeitig aus dem Projekt auszusteigen. Es ist zu<br />

berücksichtigen, dass der private Partner bei den Investitionen in Vorleistung tritt und die<br />

öffentliche Hand die vertragsgemäße Erfüllung durch Abnahme erklären muss. Ein Teil des<br />

Gewährleistungsrisikos, z.B. für verdeckte Mängel, wird üblicherweise über eine Mängelbeseitigungs-<br />

(Gewährleistungs-) Bürgschaft einer Bank oder Versicherung abgedeckt. Es ist<br />

allerdings zu berücksichtigen, dass diese i.d.R. nach 5 bis 10 Jahren ausläuft.<br />

6.1.1.2<br />

Projektfinanzierung mit öffentlicher Anschubfinanzierung<br />

<br />

Es könnte eine Verknüpfung von öffentlicher Finanzierung und Projektfinanzierung in<br />

Betracht gezogen werden. Danach würde ein Teil des Investitionsvolumens unmittelbar aus<br />

dem Haushalt finanziert und an den Auftragnehmer üblicherweise nachschüssig ausbezahlt,<br />

während der Restbetrag langfristig durch Aufnahme eines gewerblichen Darlehens<br />

oder über den Kapitalmarkt abgedeckt wird. Die Anschubfinanzierung könnte nach Baufortschritt<br />

gezahlt werden.<br />

Die folgende Abbildung zeigt die mögliche Vertragsstruktur einer Projektfinanzierung<br />

mit öffentlicher Anschubfinanzierung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!