31.10.2012 Aufrufe

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102<br />

Teleskope, Detektoren, Meßgeräte<br />

verblüffend einfach. Dort wo das Sonnenteleskop ein reelles Bild <strong><strong>de</strong>r</strong> Sonne erzeugt, wird <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Eintrittsspalt eines Spektrographen positioniert <strong>und</strong> langsam über die Sonnenscheibe bewegt. Das<br />

hindurchgehen<strong>de</strong> Licht wird wie üblich durch ein Prisma in ein Spektrum zerlegt, aus <strong>de</strong>m bei einer<br />

bestimmten Wellenlänge (z.B. H α ) durch einen weiteren Spalt ein dünner Streifen (<strong><strong>de</strong>r</strong> z.B. einer<br />

Linienbreite entspricht) durchgelassen wird. Dahinter befin<strong>de</strong>t sich die Fotoplatte o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> CCD-Chip,<br />

vor <strong>de</strong>m sich dieser Spalt simultan mit <strong>de</strong>m Eintrittsspalt <strong>de</strong>s Spektrographen entlang bewegt. Auf<br />

diese Weise erhält man einen Scan <strong><strong>de</strong>r</strong> gesamten Sonnenscheibe bei <strong><strong>de</strong>r</strong> gewählten Wellenlänge. Die<br />

Sonnenbil<strong><strong>de</strong>r</strong>, die dabei entstehen, nennt man Spektroheliogramme. Die Aufnahme von<br />

Spektroheliogrammen in ausgewählten Spektralbereichen (z.B. in <strong>de</strong>n Fraunhoferschen Linien H <strong>und</strong><br />

K <strong>de</strong>s einfach ionisierten Kalziums <strong>und</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Hα -Linie <strong>de</strong>s Wasserstoffs) gehört zu <strong>de</strong>n<br />

Standardbeobachtungsmetho<strong>de</strong>n eines je<strong>de</strong>n Sonnenobservatoriums.<br />

Prinzip eines Spektroheliographen <strong>und</strong> Spektroheliogramm <strong><strong>de</strong>r</strong> Sonne im Licht <strong><strong>de</strong>r</strong> Wasserstoff-Alpha<br />

Linie. Die dunklen Streifen stellen Projektionen von Protuberanzen dar. © Observatoire <strong>de</strong> Paris<br />

Monochromatische Sonnenbil<strong><strong>de</strong>r</strong> bei ausgewählten Wellenlängen erhält man auch mit speziellen,<br />

extrem schmalbandigen ( ∆ λ < 0.1 nm ) Interferenzfiltern. Ein Fernrohr, das mit solch einem<br />

Interferenzfilter zur visuellen Beobachtung <strong><strong>de</strong>r</strong> Sonne ausgestattet ist, nennt man Spektrohelioskop. Sie<br />

wer<strong>de</strong>n gerne zur Beobachtung von Protuberanzen im Hα -Licht eingesetzt. Ursprünglich waren<br />

Spektrohelioskope Spektroheliographen, bei <strong>de</strong>nen die „Fotoplatte“ durch ein Okular ersetzt wur<strong>de</strong> <strong>und</strong><br />

man damit <strong>de</strong>n Spalt visuell betrachten konnte. Das reicht natürlich nicht aus. Man möchte ja Teile <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Sonne flächenhaft sehen. Der Trick besteht darin, die Abtastrate, d.h. die horizontale Hin- <strong>und</strong><br />

Herbewegung <strong><strong>de</strong>r</strong> bei<strong>de</strong>n mechanisch gekoppelten Spalte so groß zu machen, daß – wie bei einem<br />

gewöhnlichen Kinofilm – <strong><strong>de</strong>r</strong> Eindruck eines stehen<strong>de</strong>n, monochromatischen Bil<strong>de</strong>s entsteht. Diese<br />

schnelle Hin- <strong>und</strong> Herbewegung <strong>de</strong>s Spaltes läßt sich z.B. auch optisch durch ein schnell rotieren<strong>de</strong>s<br />

Vierkantprisma (Dove-Prisma) erreichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!