31.10.2012 Aufrufe

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

Teleskope, Detektoren, Meßgeräte<br />

Zusätzlich zum Objektspektrum wer<strong>de</strong>n (meist ober- <strong>und</strong> unterhalb) Vergleichsspektren aufgenommen.<br />

Sie dienen sowohl <strong><strong>de</strong>r</strong> Wellenlängen- als auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Intensitätskalibrierung. Zum Vergleich verwen<strong>de</strong>t<br />

man häufig das Licht einer Neon-Eisen-Hohlkatho<strong>de</strong>, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Emissionsspektrum sehr genau bekannt ist.<br />

Spaltspektrographen haben <strong>de</strong>n Nachteil, daß man während <strong><strong>de</strong>r</strong> Beobachtungszeit i.d.R. nur von einem<br />

bestimmten Objekt ein Spektrum aufnehmen kann. Wenn es dabei nicht auf eine beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s große<br />

spektrale Auflösung ankommt, kann man anstelle eines Eintrittsspaltes in <strong><strong>de</strong>r</strong> Fokalebene <strong>de</strong>s<br />

Teleskops die Stirnfläche einer Glasfaser, wie sie z.B. in <strong><strong>de</strong>r</strong> Faseroptik verwen<strong>de</strong>t wird, anordnen <strong>und</strong><br />

durch dieses „Lichtleitkabel“ das Sternlicht auf <strong>de</strong>n regulären Spalt eines Spaltspektrographen leiten.<br />

In <strong>de</strong>m man mehrere solcher Glasfasern verwen<strong>de</strong>t, kann man simultan die Spektren einer ganzen<br />

Anzahl etwa gleichheller Objekte gewinnen. Das Hauptproblem ist dabei die Positionierung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Glasfasereintrittsflächen im Teleskop. Die technischen Lösungen reichen dabei von speziellen<br />

Lochmasken (wobei die Löcher, in <strong>de</strong>nen dann später die Glasfasern stecken, entsprechend einer zuvor<br />

aufgenommenen Himmelsaufnahme an <strong><strong>de</strong>r</strong> Fokalposition <strong><strong>de</strong>r</strong> interessieren<strong>de</strong>n Objekte gebohrt<br />

wer<strong>de</strong>n müssen) bis hin zu frei positionierbaren „Spinnen“, an <strong><strong>de</strong>r</strong>en „Fußspitzen“ die Glasfasern<br />

montiert sind. Während die erste Metho<strong>de</strong> sehr aufwendig ist (für je<strong>de</strong>s zu untersuchen<strong>de</strong> Objektfeld<br />

muß zuvor eine präzise Lochmaske hergestellt wer<strong>de</strong>n), ist die Zweite zwar – was die Mechanik<br />

betrifft – komplizierter, aber dafür lassen sich die Positionen <strong><strong>de</strong>r</strong> Glasfasereintrittsöffnungen relativ<br />

leicht mit entsprechen<strong>de</strong>n Computerprogrammen kontrollieren. Letztere Metho<strong>de</strong> hat sich beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s<br />

bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Bestimmung <strong><strong>de</strong>r</strong> Rotverschiebung weit entfernter Galaxien bewährt. Sie ist sehr ökonomisch,<br />

da sich damit die Spektren von bis zu 100 Galaxien auf einmal aufnehmen lassen.<br />

Typisches optisches Layout eines einfachen Gitterspektrographen. Der Kollimatorspiegel „begradigt“<br />

das vom Spalt ausgehen<strong>de</strong> Lichtbün<strong>de</strong>l <strong>und</strong> reflektiert es auf das Beugungsgitter. Das von dort spektral<br />

aufgespaltene Licht wird vom Kameraspiegel auf <strong>de</strong>n Detektor (heute meistens ein CCD-Chip)<br />

abgebil<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>ssen Signal in einem Computer gespeichert <strong>und</strong> weiterverarbeitet wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!