31.10.2012 Aufrufe

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Astronomie</strong> im kurzwelligen Spektralbereich<br />

1977-1979 HEAO-1 (High Energy Astronomy Observatories)<br />

Sehr erfolgreiche Himmelsdurchmusterung, die zur Auffindung vieler optischer Gegenstücke von<br />

Röntgenquellen geführt hat; <strong>de</strong>taillierte Untersuchung <strong><strong>de</strong>r</strong> kurzen, nichtperiodischen<br />

Röntgenflußschwankungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Röntgenquelle Cyg-X1 (Black hole -Kandidat); Untersuchung aktiver<br />

galaktischer Kerne.<br />

1978-1981 HEAO-2 EINSTEIN<br />

Abbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Wolter-Teleskop + Objektivgitterspektrograph; Röntgenspektroskopie von<br />

Supernovaüberresten, Röntgenemissionen von Galaxienhaufen, Nachweis schwacher <strong>und</strong> weit<br />

entfernter Röntgenquellen, Auflösung von Röntgenquellen in benachbarten Galaxien (M31, M87).<br />

1983-1986 EXOSAT (Europian Space Agency`s X-ray Observatory<br />

Ausgestattet mit zwei Wolter-Teleskopen. Spektroskopie im nie<strong><strong>de</strong>r</strong>energetischen Röntgenbereich<br />

(insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e bei Röntgendoppelsternen), Untersuchung aktiver galaktischer Kerne (AGN)<br />

1989-1998 GRANAT<br />

Russische Mission in Zusammenarbeit mit europäischen Forschungsgruppen. Ausgestattet mit<br />

Röntgenteleskopen, die mit codierten Masken arbeiten. Detaillierte Untersuchung <strong>de</strong>s galaktischen<br />

Zentrums <strong>und</strong> Nachweis <strong><strong>de</strong>r</strong> Elektronen-Positronen-Annihilationsstrahlung, Untersuchung von Black<br />

hole –Kandidaten.<br />

1990-1999 ROSAT (Roentgen Satellite)<br />

Bisher erfolgreichste Röntgenstrahlungsmission in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>utschen <strong>und</strong> britischen<br />

Institutionen. Ausgestattet mit einem abbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Wolter-Spiegelsystem. Während <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebsdauer<br />

konnten insgesamt r<strong>und</strong> 150000 Röntgenquellen kartiert wer<strong>de</strong>n. Viele Detailuntersuchung einzelner<br />

Objekte. Beobachtung <strong>de</strong>s Einschlags <strong>de</strong>s Kometen Shoemaker Levy auf Jupiter. Überraschen<strong>de</strong><br />

Ent<strong>de</strong>ckung, daß Kometen in Sonnennähe Röntgenstrahlungsquellen sind.<br />

1996-2002 BEPPO-SAX<br />

Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>ländisch-italienischer Forschungssatellit. Untersuchung <strong><strong>de</strong>r</strong> Röntgenemissionen von<br />

Gammastrahlungsquellen.<br />

1999 AXAF (NASA`s Advanced X-ray Astrophysics Facility) CHANDRA<br />

Leistungsfähiges Wolter-Röntgenspiegelteleskop mit verschie<strong>de</strong>nen Spektrographen. Erlaubt<br />

hochaufgelöste Aufnahmen (R< 1`` ) von flächenhaften Röntgenquellen. Er ist nach <strong>de</strong>m 1983 mit <strong>de</strong>m<br />

Nobelpreis ausgezeichneten indischen <strong>Astrophysik</strong>er SUBRAHMANYAN CHANDRASEKHAR benannt<br />

wor<strong>de</strong>n.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!