31.10.2012 Aufrufe

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Teleskope, Detektoren, Meßgeräte<br />

Beispiele sind z.B. Akkretionsscheiben um Neutronensterne <strong>und</strong> Schwarze Löcher, letztere nicht nur<br />

im stellaren Ausmaß. Aktive Galaxienkerne sind i.d.R. auch starke Röntgenstrahler. Unter die Rubrik<br />

„vollkommene Überraschung“ fällt auch die Ent<strong>de</strong>ckung von Röntgenstrahlung aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Koma <strong>de</strong>s<br />

Kometen Hyakutake durch das ROSAT-Team. Und als Letztes <strong>und</strong> vielleicht überzeugendstes Beispiel<br />

sei die Ent<strong>de</strong>ckung <strong><strong>de</strong>r</strong> rätselhaften kosmischen Gammaburster genannt.<br />

Der gesamte Himmel im Röntgenlicht (oben) <strong>und</strong> in Gammastrahlung (unten). Der <strong>de</strong>utsche<br />

Röntgensatellit ROSAT kartographierte innerhalb von 9 Jahren (1990-1999) <strong>de</strong>n gesamten Himmel im<br />

diffusen Röntgenlicht. Die Energie <strong><strong>de</strong>r</strong> Röntgenquanten ist in <strong>de</strong>m Bild farblich codiert <strong>und</strong> geht von<br />

Rot (0.1-0.4 keV) bis zu Blau (0.9-2 keV). Eine Anzahl von individuellen Röntgenquellen fin<strong>de</strong>t sich<br />

auch auf <strong>de</strong>m Survey, welches mit <strong>de</strong>m Compton-Observatoriums <strong><strong>de</strong>r</strong> NASA gewonnen wur<strong>de</strong>. Die<br />

hellen Flecke im Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> galaktischen Ebene sind Pulsare während es sich bei <strong>de</strong>n individuellen<br />

Gamma-Quellen außerhalb davon hauptsächlich um Quasare han<strong>de</strong>lt, in <strong><strong>de</strong>r</strong>en Zentrum sich<br />

supermassive Schwarze Löcher befin<strong>de</strong>n. © ESA/NASA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!