31.10.2012 Aufrufe

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

Teleskope, Detektoren, Meßgeräte<br />

Für praktische astrophysikalische Aufgabenstellungen sind nicht nur die Energieverteilung <strong>und</strong> die<br />

ungefähre Position einer Gammastrahlungsquelle interessant. Man möchte die Quellen dieser<br />

hochenergetischen Strahlung möglichst direkt mit bekannten Objekten, die z.B. auch in an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Spektralbereichen Abson<strong><strong>de</strong>r</strong>lichkeiten aufweisen, i<strong>de</strong>ntifizieren. Eine I<strong>de</strong>ntifikation erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>t aber eine<br />

präzise Ortsbestimmung. Wie bereits erwähnt, sind alle sonst in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Astronomie</strong> verwen<strong>de</strong>ten<br />

Abbildungssysteme (wie z.B. Spiegel- <strong>und</strong> Linsensysteme) im Energiebereich oberhalb von 10 keV<br />

unbrauchbar. Es gibt zwar Versuche mit sogenannten Bragg-Reflektoren, die aber alle noch im<br />

Experimentierstadium sind. Man hat <strong>de</strong>shalb an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Metho<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Instrumente entwickelt, um das<br />

Winkelauflösungsvermögen von Gammastrahlungs<strong>de</strong>tektoren zu verbessern. Neben <strong><strong>de</strong>r</strong> Lösung, wie<br />

sie im Gammastrahlenteleskop COMPTEL realisiert ist, sind das spezielle Kollimatorblen<strong>de</strong>n sowie<br />

codierte Masken.<br />

Ein Kollimator dient dazu, das Gesichtsfeld einer Detektoranordnung soweit einzuschränken, daß nur<br />

die innerhalb eines kleinen Raumwinkelbereichs α einfallen<strong>de</strong> Gammastrahlung <strong>de</strong>n eigentlichen<br />

Detektor erreicht. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis verwen<strong>de</strong>t man beispielsweise honigwabenförmig angeordnete<br />

„Röhren“ aus einem Gammastrahlung absorbieren<strong>de</strong>n Material, die vor einer Detektorfläche (z.B.<br />

einem NaI-Kristall) angeordnet wer<strong>de</strong>n. Das Verhältnis Durchmesser zu Höhe einer Röhre bestimmt<br />

<strong>de</strong>n Winkel α <strong>und</strong> damit das effektive Gesichtsfeld. Ein prinzipieller Nachteil eines solchen Detektors<br />

besteht darin, daß zwei unterschiedliche Gammastrahlungsquellen, die innerhalb <strong>de</strong>s Gesichtsfel<strong>de</strong>s<br />

liegen, räumlich nicht getrennt wer<strong>de</strong>n können. Die logische Weiterentwicklung eines „starren“<br />

Kollimatorsystems stellen die sogenannten Modulationskollimatoren dar. Bei ihnen verwen<strong>de</strong>t man<br />

zwei Gitteranordnungen, die in einem bestimmten Abstand über <strong><strong>de</strong>r</strong> eigentlichen Detektorfläche<br />

befestigt sind. Das obere Gitter wirft dabei einen „Schatten“ auf das untere Gitter. Man nutzt dabei aus,<br />

daß Strahlung, die nicht genau achsenparallel eintritt, durch das untere Gitter teilweise abgeschirmt<br />

wird. Bewegt man die Detektoranordnung langsam über <strong>de</strong>n Himmel, dann erhält man von <strong>de</strong>n dabei<br />

überstrichenen Strahlungsquellen ein „moduliertes“ Signal, aus <strong>de</strong>m die Richtungsinformation<br />

senkrecht zur Gitterausrichtung extrahiert wer<strong>de</strong>n kann. Um die genaue Position einer<br />

Gammastrahlungsquelle zu erhalten, sind <strong>de</strong>shalb mehrere „Scans“ mit unterschiedlicher<br />

Gitterausrichtung notwendig (man kann die Anordnung auch während eines Meßzyklus um die<br />

Symmetrieachse <strong><strong>de</strong>r</strong> Detektoranordnung rotieren lassen, wodurch ein sogenannter<br />

Rotationsmodulationskollimator entsteht).<br />

Das Prinzip <strong><strong>de</strong>r</strong> „Abschattung“ verwen<strong>de</strong>t man auch bei Gammastrahlenteleskopen mit codierter<br />

Maske. Das europäische Gammastrahlenobservatorium „INTEGRAL“ ist z.B. mit einem <strong><strong>de</strong>r</strong>artigen<br />

Teleskop ausgestattet. Eine codierte Maske ist eine Art von Scheibe, die aus einem komplizierten<br />

Muster aus strahlungsdurchlässigen <strong>und</strong> strahlungs<strong>und</strong>urchlässigen „Pixeln“ besteht. Dieses<br />

Pixelmuster wird bei Strahlungseinfall in Form eines „Schattens“ auf die Detektorfläche (die logisch<br />

auch in „Pixel“ aufgeteilt ist), projiziert. Über ein kompliziertes mathematisches Verfahren<br />

(Autokorrelation) kann aus <strong>de</strong>n Signalen <strong><strong>de</strong>r</strong> Detektorfläche <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Struktur <strong><strong>de</strong>r</strong> codierten Maske ein<br />

zweidimensionales Abbild <strong><strong>de</strong>r</strong> Gammastrahlungsquelle am Himmel abgeleitet wer<strong>de</strong>n. Auf diese<br />

Weise lassen sich <strong>de</strong>shalb auch diffuse Strahlungsquellen beobachten <strong>und</strong> ihre Struktur ermitteln. Im<br />

Vergleich zu einem Compton-Teleskop erweisen sich das große Gesichtsfeld, das gute<br />

Auflösungsvermögen von Punkt- <strong>und</strong> Flächenquellen sowie die bessere spektrale Auflösung als<br />

Vorteile.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!