31.10.2012 Aufrufe

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Astronomie</strong> im optischen <strong>und</strong> infraroten Spektralbereich<br />

lassen sich dort die überschüssigen Ladungen ableiten ohne daß sie die Nachbarpixel beeinflussen<br />

können. Das erfolgt jedoch auf Kosten <strong><strong>de</strong>r</strong> Empfindlichkeit <strong>und</strong> auf Kosten <strong><strong>de</strong>r</strong> Photometriegenauigkeit.<br />

Astronomisch genutzte CCD’s bestehen aus ungefähr 1Kx1K bis zu 8Kx8K (K=1024) Pixeln, <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Größe zwischen 7µm <strong>und</strong> 20µm liegt. Im Vergleich zu Fotoplatten sind CCD’s winzig klein. Das<br />

schränkt ihren Einsatz für Surveys entschei<strong>de</strong>nd ein, soweit man nicht mehrere von ihnen zu größeren<br />

Arrays zusammenfaßt. Zur Untersuchung von Einzelobjekten sind sie dagegen <strong><strong>de</strong>r</strong> herkömmlichen<br />

Fotografie haushoch überlegen:<br />

§ Die Quantenausbeute (=Effizienz <strong>de</strong>s Detektors) erreicht im empfindlichen Wellenlängenbereich<br />

bis zu 90%, d.h. fast alle einfallen<strong>de</strong>n Photonen führen zu einer Vergrößerung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ladungsdichte in<br />

<strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n CCD-Element.<br />

§ Die angesammelte Ladung ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Intensität <strong>de</strong>s einfallen<strong>de</strong>n Lichts direkt proportional, d.h. es tritt<br />

kein Schwarzschild-Effekt auf.<br />

§ Durch Kühlung kann man <strong>de</strong>n Dunkelstrom soweit unterdrücken, daß sogar mehrstündige<br />

Belichtungszeiten möglich wer<strong>de</strong>n.<br />

§ Das Signal-Rausch-Verhältnis läßt sich verbessern, wenn man viele relativ kurzbelichtete<br />

Aufnahmen rechentechnisch überlagert („aufaddiert“).<br />

§ Die Spektrale Empfindlichkeit, die im roten Bereich bei Wellenlängen um 650 nm ihr Maximum<br />

hat, kann mittels spezieller Beschichtungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> durch die Verwendung von „back illuminated<br />

CCD’s“ bis in <strong>de</strong>n UV-Bereich hin ausge<strong>de</strong>hnt wer<strong>de</strong>n.<br />

Beim Einsatz einer CCD-Kamera sollte die Pixelgröße so gewählt wer<strong>de</strong>n, daß mehrere Pixel die<br />

Größe eines Seeingscheibchens (bzw. bei adaptiver Optik <strong>de</strong>s effektiven Beugungsscheibchens)<br />

über<strong>de</strong>cken. Für manche Zwecke ist es auch sinnvoll, mehrere Pixel elektronisch zu einem<br />

„Superpixel“ zusammenzufassen, was man als „Binning“ bezeichnet. Man unterschei<strong>de</strong>t dabei<br />

zwischen Hardware-Binning <strong>und</strong> Software-Binning. Beim Hardware-Binning faßt man beim<br />

Auslesevorgang die Ladungen mehrerer Pixel zusammen, was letztendlich zu einem verbesserten<br />

Signal-Rausch-Verhältnis führt. Wenn es auf die Auflösung nicht so genau ankommt, kann man mit<br />

diesen Verfahren noch Lichtquellen sehr geringer Intensität nachweisen (Deep-Sky-Fotografie). Wenn<br />

man die Pixel erst im Zuge <strong><strong>de</strong>r</strong> Bildverarbeitung zusammenfaßt, spricht man vom Software-Binning.<br />

Ein Rohbild („science frame“) muß auf je<strong>de</strong>m Fall noch nachbearbeitet wer<strong>de</strong>n, bevor es auf einem<br />

elektronischen Datenträger archiviert wird. Diese Korrektur besteht aus zwei Schritten <strong><strong>de</strong>r</strong>en Ziel es ist,<br />

Fehler durch eine umgebungs- <strong>und</strong> herstellungsbedingte ungleichmäßige Empfindlichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Pixel<br />

auszugleichen (Flatfield-Korrektur) sowie um das thermische Rauschen in Abzug zu bringen.<br />

Dunkelbild-Korrektur<br />

Ein Dunkelbild erstellt man möglichst zeitnah mit <strong><strong>de</strong>r</strong> gleichen Belichtungszeit wie die eigentliche<br />

Aufnahme – nur mit völlig abge<strong>de</strong>cktem Chip. Auf diese Weise erfaßt man das thermische Rauschen<br />

über die Aufnahmefläche.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!