31.10.2012 Aufrufe

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112<br />

Teleskope, Detektoren, Meßgeräte<br />

Zwar konnte bis heute <strong><strong>de</strong>r</strong> spontane Zerfall eines Protons nicht nachgewiesen wer<strong>de</strong>n, aber die große<br />

St<strong>und</strong>e von Kamiokan<strong>de</strong> schlug am 23. Februar 1987, als eine Supernova in <strong><strong>de</strong>r</strong> Großen<br />

Magellanschen Wolke explodierte. An diesem Tag konnten mit diesem Detektor allein 11 von<br />

insgesamt r<strong>und</strong> 30 weltweit beobachteten Neutrinos nachgewiesen wer<strong>de</strong>n, die zweifelsfrei von diesem<br />

Ereignis stammen. Es war die erste direkte Beobachtung eines Kernkollapses eines massiven Sterns,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> als Folge davon zu einem Neutronenstern wur<strong>de</strong>.<br />

R<strong>und</strong> 150 Meter vom alten Detektor entfernt wur<strong>de</strong> 1996 das Super-Kamiokan<strong>de</strong>-Neutrinoteleskop in<br />

Betrieb genommen. Das Prädikat „Super“ ist dabei völlig gerechtfertigt. Es besteht aus einem<br />

Wassertank, <strong><strong>de</strong>r</strong> 50000 Tonnen Wasser enthält <strong>und</strong> an <strong>de</strong>ssen Innenwän<strong>de</strong>n 11146 Photomultiplier<br />

angebracht sind. Der das Wasser enthaltene Zylin<strong><strong>de</strong>r</strong> besteht aus einem äußeren Detektor, <strong><strong>de</strong>r</strong> aus einer<br />

2 m starken Wasserschicht besteht <strong>und</strong> 1885 Photomultiplier enthält. Damit kann man die von Außen<br />

in die Meßanordnung einfliegen<strong>de</strong>n Teilchen erkennen <strong>und</strong> gegebenenfalls eliminieren. Der innere Teil<br />

stellt <strong>de</strong>n eigentlichen Detektor dar <strong>und</strong> enthält 32500 Tonnen aufwendig gereinigtes Wasser, das hohe<br />

Qualitätsansprüche in punkto Transparenz <strong>und</strong> Gehalt an radioaktiven Spurenstoffen (insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Radon) genügen muß. Auch an die verwen<strong>de</strong>ten Sek<strong>und</strong>ärelektronenvervielfacher wer<strong>de</strong>n große<br />

Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen gestellt. So erreichen sie für die Lichtpulse eine Zeitauflösung von ca. 2 ns, was einer<br />

Lichtlauflänge von ungefähr 60 Zentimeter entspricht. Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit <strong>de</strong>s Eintreffens <strong><strong>de</strong>r</strong> Cerenkov-<br />

Strahlung bei <strong>de</strong>n einzelnen Photomultipliern <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Geometrie <strong>de</strong>s ausgeleuchteten Detektorbereichs<br />

läßt sich mit Hilfe von Computern die Bahn <strong>de</strong>s eindringen<strong>de</strong>n Neutrinos rekonstruieren.<br />

Die Fragestellungen, die mit Super-Kamiokan<strong>de</strong> bearbeitet wer<strong>de</strong>n, betreffen nur zu einem kleinen Teil<br />

die <strong>Astronomie</strong>. Es geht <strong><strong>de</strong>r</strong> Kollaboration vielmehr um ein noch besseres Verständnis <strong><strong>de</strong>r</strong> Natur <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Neutrinos, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e darum, ob sie eine Ruhemasse besitzen <strong>und</strong> unter welchen Bedingungen sie<br />

periodisch ihr Flavor än<strong><strong>de</strong>r</strong>n (Neutrinooszillationen, s.u.). Super-Kamiokan<strong>de</strong> konnte z.B.<br />

eindrucksvoll beweisen, das Neutrinos wirklich „oszillieren“, was insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e auch <strong>de</strong>n<br />

Sonnenphysikern einen Stein vom Herzen nahm...<br />

Der „Erfin<strong><strong>de</strong>r</strong>“ von Kamiokan<strong>de</strong>, MASATOSHI KOSHIBA, erhielt übrigens 2002 für seine Forschungen<br />

zusammen mit RAYMOND DAVIES JR. <strong>und</strong> RICCARDO GIACCONI <strong>de</strong>n Nobelpreis für Physik.<br />

N-200 Baikal<br />

Diese Anordnung gehört zur ersten Generation von Neutrinoteleskopen, die das Problem <strong><strong>de</strong>r</strong> zu<br />

geringen Detektorvolumina dadurch zu überwin<strong>de</strong>n suchten, in <strong>de</strong>m man „natürliche“ Detektormedien<br />

in Form von flüssigen o<strong><strong>de</strong>r</strong> gefrorenen Wasser verwen<strong>de</strong>t, wie sie in Seen, Meeren o<strong><strong>de</strong>r</strong> im Eispanzer<br />

Antarktikas vorhan<strong>de</strong>n sind. Außer<strong>de</strong>m haben sie <strong>de</strong>n Vorteil, daß diese Medien selbst einen sehr guten<br />

Schutz vor Störstrahlung (z.B. die energieärmeren atmosphärischen Sek<strong>und</strong>är-Myonen) bieten. Man<br />

braucht dazu die Meßeinrichtungen nur tief genug im Wasser o<strong><strong>de</strong>r</strong> im Eis zu versenken. Um zu zeigen,<br />

daß <strong><strong>de</strong>r</strong>artige Anlagen wirklich funktionieren, wur<strong>de</strong> ab 1993 das Neutrinoteleskop NT-200 in über<br />

1100 m Tiefe im Baikalsee (Sibirien) – <strong>de</strong>m tiefsten Süßwassersee <strong><strong>de</strong>r</strong> Er<strong>de</strong> – installiert. Das<br />

Meßprinzip ist <strong>de</strong>m Meßprinzip im Kamiokan<strong>de</strong>-Detektor analog nur daß es das Ziel ist,<br />

Myonenneutrinos, die durch die Er<strong>de</strong> geflogen sind, nachzuweisen. Man nutzt dazu Reaktionen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Form<br />

ν µ<br />

−<br />

+ n → µ +<br />

p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!