31.10.2012 Aufrufe

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104<br />

Teleskope, Detektoren, Meßgeräte<br />

Die Ursache für die Linienaufspaltung ist in <strong><strong>de</strong>r</strong> Wechselwirkung <strong>de</strong>s magnetischen Moments <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Atome mit <strong>de</strong>m anliegen<strong>de</strong>n Magnetfeld zu suchen. Es sind dabei zwei Fälle zu unterschei<strong>de</strong>n. Bei<br />

Atomen <strong>und</strong> Ionen mit geradzahliger Elektronenzahl ist die Gesamtspinquantenzahl <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Leuchtelektronen Null (d.h. S=0), wenn ein sogenannter Singulettzustand vorliegt. In diesem Fall<br />

können nur die magnetischen Bahnmomente mit einem äußeren Magnetfeld wechselwirken.<br />

Bezeichnet l die Quantenzahl <strong>de</strong>s gesamten Bahndrehimpulses, dann gibt es genau 2l+1<br />

Einstellmöglichkeiten <strong>de</strong>s magnetischen Moments <strong>de</strong>s Atoms in Bezug auf ein magnetisches Feld B.<br />

Diese diskreten Einstellmöglichkeiten wer<strong>de</strong>n durch die magnetische Quantenzahl ml beschrieben,<br />

welche die Werte –l, -l+1, -l+2, ... +l annehmen kann. Die Energiedifferenz zwischen benachbarten<br />

Unterniveaus ist in diesem Fall durch folgen<strong>de</strong> einfache Beziehung gegeben<br />

∆ E = µ B<br />

[1.61]<br />

B<br />

−24<br />

-1<br />

( µ = 9.2741⋅ 10 JT , Bohr‘sches Magneton).<br />

B<br />

wobei die möglichen Energiedifferenzen durch die Auswahlregel m = 0 , ± 1 eingeschränkt sind. Für<br />

die Frequenzaufspaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> aus <strong>de</strong>n Übergängen resultieren<strong>de</strong>n Spektrallinien gilt in weiten Grenzen<br />

die Beziehung<br />

B B E µ<br />

ν<br />

h h<br />

∆<br />

∆ = = ± [1.62]<br />

Je nach<strong>de</strong>m, wie das Feld B relativ zum Beobachter ausgerichtet ist, beobachtet man entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> einen<br />

longitudinalen o<strong><strong>de</strong>r</strong> transversalen Effekt.<br />

Der hier kurz beschriebene Fall wird als normaler Zeeman-Effekt bezeichnet. Befin<strong>de</strong>n sich dagegen<br />

die emittieren<strong>de</strong>n Atome nicht in einem Singulettzustand – die Gr<strong>und</strong>bedingung für einen normalen<br />

Zeeman-Effekt -, dann entsteht eine weitaus kompliziertere Linienaufspaltung die <strong>de</strong>n Namen<br />

„anomaler Zeeman-Effekt“ erhalten hat. Bei diesem Vorgang spielt <strong><strong>de</strong>r</strong> Elektronenspin eine wichtige<br />

Rolle. Er muß bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Berechnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Energiedifferenzen zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Unterniveaus<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n, was zur Einführung <strong><strong>de</strong>r</strong> sogenannten Lan<strong>de</strong>’-Faktoren (g-Faktoren) führt.<br />

Richtig betrachtet ist <strong>de</strong>mnach <strong><strong>de</strong>r</strong> anomale Zeeman-Effekt <strong><strong>de</strong>r</strong> allgemeine Fall. Da sich aber einmal<br />

eingebürgerte Begriffe kaum mehr än<strong><strong>de</strong>r</strong>n lassen, bleibt es bei dieser inkonsequenten<br />

Bezeichnungsweise.<br />

Der Wertebereich <strong>de</strong>s g-Faktors liegt zwischen 0 <strong>und</strong> 3, wobei <strong><strong>de</strong>r</strong> Wert 1 (<strong><strong>de</strong>r</strong> im Fall <strong>de</strong>s<br />

transversalen Zeeman-Effekts zur Aufspaltung in eine π - Komponente <strong>und</strong> zwei σ -Komponenten<br />

führt) häufig vorkommt. Er läßt sich mit quantenmechanischen Metho<strong>de</strong>n für je<strong>de</strong> Atomsorte<br />

berechnen. Da die Linienaufspaltung <strong>de</strong>m Produkt<br />

∆ l<br />

2<br />

gλ proportional ist, wer<strong>de</strong>n für Magnetographen<br />

(s. u.) gerne Linien mit g>1 verwen<strong>de</strong>t, die <strong>de</strong>shalb möglichst im roten Bereich <strong>de</strong>s Spektrums liegen<br />

sollten. Beispiele sind die Eisen-Linien bei 525 nm (g=3) <strong>und</strong> 868.8 nm Wellenlänge (g=1.66).<br />

Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Sonne sind nur die lokalen Magnetfel<strong><strong>de</strong>r</strong> im Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Sonnenflecke stark genug, um mit<br />

hochauflösen<strong>de</strong>n Spektrographen die Linienaufspaltung <strong>de</strong>utlich zu zeigen. Ein Magnetfeld <strong><strong>de</strong>r</strong> Stärke<br />

0.3 T führt z.B. zu einer Aufspaltung von 0.015 nm, die noch gut meßbar ist (in Sonnenflecken treten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!