31.10.2012 Aufrufe

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Astronomie</strong> im optischen <strong>und</strong> infraroten Spektralbereich<br />

Strahlungs<strong>de</strong>tektoren<br />

<strong>Astronomie</strong> <strong>und</strong> <strong>Astrophysik</strong> beruhen im hohen Maße auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Analyse <strong><strong>de</strong>r</strong> elektromagnetischen<br />

Strahlung, die von kosmischen Objekten emittiert, reflektiert o<strong><strong>de</strong>r</strong> gestreut wird. Man bestimmt die<br />

Richtung, die spektrale Intensitätsverteilung <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Polarisationszustand dieser Strahlung um daraus<br />

Informationen über <strong>de</strong>n Ort, <strong>de</strong>n physikalischen Zustand <strong>und</strong> die zeitliche Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> jeweiligen<br />

Quellen zu ermitteln. Was für Strahlungs<strong>de</strong>tektoren dabei zum Einsatz kommen, hängt in erster Linie<br />

von <strong><strong>de</strong>r</strong> Wellenlänge <strong><strong>de</strong>r</strong> zu untersuchen<strong>de</strong>n Strahlung ab. Bis zum letzten Drittel <strong>de</strong>s vergangenen<br />

Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>ts war z.B. die fotografische Platte <strong><strong>de</strong>r</strong> wichtigste <strong>und</strong> ökonomischste Strahlungsempfänger<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> beobachten<strong>de</strong>n <strong>Astronomie</strong>. Sie wird auch heute noch – z.B. in Schmidt-Teleskopen – als<br />

universeller Strahlungsempfänger <strong>und</strong> Informationsspeicher in Einem verwen<strong>de</strong>t. Auf ihr lassen sich in<br />

kurzer Zeit sehr große Himmelsfel<strong><strong>de</strong>r</strong> abbil<strong>de</strong>n <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en Zustand kostengünstig <strong>und</strong> dauerhaft<br />

konservieren. Die Plattenarchive großer Sternwarten bil<strong>de</strong>n heute noch – im digitalen Zeitalter – einen<br />

riesigen <strong>und</strong> nur zu einem kleinen Bruchteil ausgewerteten F<strong>und</strong>us astronomischen<br />

Beobachtungsmaterials, <strong><strong>de</strong>r</strong>en wissenschaftliche Be<strong>de</strong>utung kaum abzuschätzen ist. Einige<br />

Plattensammlungen sind bereits als legendär zu bezeichnen wie z.B. die Plattenarchive <strong>de</strong>s Harvard-<br />

Observatoriums <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> von CUNO HOFFMEISTER (1892-1968) gegrün<strong>de</strong>ten Sternwarte Sonneberg in<br />

Thüringen. Man bemüht sich z.Z. diese Schätze durch Digitalisierung <strong>de</strong>n Wissenschaftlern weltweit<br />

allgemein zugänglich zu machen.<br />

Die klassische Fotografie hat im Beobachtungsbetrieb <strong><strong>de</strong>r</strong> Großteleskope ihre ursprüngliche Be<strong>de</strong>utung<br />

jedoch weitgehend verloren. Als Strahlungs<strong>de</strong>tektoren wer<strong>de</strong>n fast ausschließlich optoelektronische<br />

Bauelemente verwen<strong>de</strong>t, die an ihrem Ausgang elektrische Signale liefern, die mit mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nen<br />

Computern leicht zu speichern, zu analysieren <strong>und</strong> auszuwerten sind. Außer<strong>de</strong>m können sie quasi in<br />

Echtzeit über internationale Datennetze verbreitet <strong>und</strong> <strong>de</strong>n interessierten Wissenschaftlern (<strong>und</strong><br />

Hobbyastronomen!) zugänglich gemacht wer<strong>de</strong>n. Jemand, <strong><strong>de</strong>r</strong> am Tage in einem Büro über<br />

Bestellungen <strong>und</strong> Rechnungen sitzt, kann abends zur Entspannung an seinem Computer die neuesten<br />

Aufnahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Sonnenson<strong>de</strong> SOHO nach Kometen durchsehen, die gera<strong>de</strong> dabei sind in die Sonne zu<br />

stürzen ...<br />

Die fotografische Platte <strong>und</strong> die CCD sind ohne Zweifel die Innovationen, welche von Seiten <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Strahlungsempfänger die <strong>Astronomie</strong> am weitesten vorangebracht haben. Und trotz<strong>de</strong>m soll ein<br />

Strahlungsempfänger nicht vergessen wer<strong>de</strong>n. Die Phasen <strong><strong>de</strong>r</strong> Venus, die Jupitermon<strong>de</strong>, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Saturnring, <strong><strong>de</strong>r</strong> Planet Uranus <strong>und</strong> die Hun<strong><strong>de</strong>r</strong>te von Nebelflecken (Galaxien, wie wir heute wissen)<br />

wur<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Auge am Fernrohr ent<strong>de</strong>ckt. Und auch heute noch sollte man trotz <strong><strong>de</strong>r</strong> brillianten <strong>und</strong><br />

aufsehenerregen<strong>de</strong>n Bil<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Großteleskope in Büchern, Zeitschriften <strong>und</strong> im Internet nicht auf das<br />

Vergnügen verzichten, diese Objekte einmal in einer dunklen Nacht durch das Okular eines Fernrohrs<br />

zu betrachten ...<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!