31.10.2012 Aufrufe

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Astronomie</strong> im optischen <strong>und</strong> infraroten Spektralbereich<br />

STIS - Space Telescope Imaging Spectrograph<br />

Dieser Spektrograph benutzt sogenannte MAMA’s („Multi Ano<strong>de</strong> Microchannel Array“) <strong>und</strong> CCD’s,<br />

mit <strong><strong>de</strong>r</strong>en Hilfe Bil<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>und</strong> Spektren über einen großen Wellenlängenbereich – vom UV bis zum nahen<br />

Infrarot – aufgenommen wer<strong>de</strong>n können.<br />

NICMOS - Near-Infrared Camera and Multi Object Spectrograph<br />

Dieses Gerät besteht aus drei Kameras, die ausschließlich im infraroten Spektralbereich arbeiten. Als<br />

Strahlungsempfänger verwen<strong>de</strong>t man HgCdTe-Detektoren, die auf 77K gekühlt wer<strong>de</strong>n.<br />

ACS – Advanced Camera for Surveys<br />

Das Bildfeld <strong><strong>de</strong>r</strong> ACS ist ungefähr doppelt so groß wie <strong><strong>de</strong>r</strong> älteren WFPC2. Sie besteht aus drei<br />

Kameras, <strong><strong>de</strong>r</strong> „Wi<strong>de</strong> Field Camera“ (WFC, zwei 2048x4096 CCD-Arrays, 15 µm pro Pixel), <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

„High Resolution Camera“ (HRC, 1024x1024 CCD, 21 µm pro Pixel) <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> „Blind Sun Camera“<br />

(SBC, 1024x1024 MAMA-Detektor). Mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Letzteren kann man Streulichtanteile von <strong><strong>de</strong>r</strong> Sonne<br />

blockieren, um die UV-Empfindlichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Kamera zu erhöhen. Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> die HRC mit einem<br />

Stern-Koronographen ausgestattet, mit <strong><strong>de</strong>r</strong> man hellere Sterne o<strong><strong>de</strong>r</strong> Quasare ab<strong>de</strong>cken kann, um ihre<br />

nähere Umgebung untersuchen zu können.<br />

WFC3 – Wi<strong>de</strong> Field Camera 3<br />

Unterstützt ACS <strong>und</strong> erweitert <strong><strong>de</strong>r</strong>en Fähigkeiten im infraroten Spektralbereich.<br />

COS – Cosmic Origin Spectrograph<br />

Dieses UV-Spektrometer wur<strong>de</strong> für die Beobachtung von sehr schwachen Punktquellen bei einer<br />

mo<strong><strong>de</strong>r</strong>aten spektralen Auflösung konzipiert. Es ist seit <strong><strong>de</strong>r</strong> 4.Servicemission im Einsatz. An ihrem Platz<br />

befand sich zuvor die Korrekturoptik COSTAR, die nicht mehr benötigt wird.<br />

Das Gemeinschaftsprojekt <strong><strong>de</strong>r</strong> NASA <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> ESA wird vom Space Telescope Science Institute in<br />

Baltimore geleitet <strong>und</strong> koordiniert (www.stsci.edu). Die schönsten Aufnahmen <strong>de</strong>s Weltraumteleskops<br />

stehen im Internet auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Website <strong>de</strong>s „Hubble Heritage Project“ je<strong><strong>de</strong>r</strong>mann zur Verfügung<br />

(heritage/.stsci.edu) <strong>und</strong> ein regelmäßiger Blick darauf lohnt immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> einmal.<br />

Das Hubble-Teleskop soll bis etwa 2013 betrieben wer<strong>de</strong>n. Voraussetzung ist, daß die 2006<br />

angekündigte Service-Mission im Mai 2008 auch wirklich stattfin<strong>de</strong>t.<br />

Nachfolger für „Hubble“ wird voraussichtlich das James Webb Space Teleskope, welches sich z.Z. in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Entwicklungsphase befin<strong>de</strong>t. Es soll nach <strong>de</strong>n ersten Planungen mit einem 6.5-Meter Primärspiegel<br />

aus Beryllium ausgestattet <strong>und</strong> im Librationspunkt L2 <strong>de</strong>s Er<strong>de</strong>-Mond-Systems positioniert wer<strong>de</strong>n. Es<br />

wird für Infrarotbeobachtungen ausgelegt.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!