27.08.2014 Aufrufe

Einführung in die Stochastik, Prof. Lerche - Abteilung für ...

Einführung in die Stochastik, Prof. Lerche - Abteilung für ...

Einführung in die Stochastik, Prof. Lerche - Abteilung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 4 GLEICHVERTEILUNGEN UND KOMBINATORIK<br />

4.5.1 Satz 1<br />

W<br />

Es gelte außerdem lim N<br />

N→∞<br />

N<br />

= p (0 ≤ p ≤ 1).<br />

Sei n ∈ N fest. Dann gilt für N → ∞: (W N r<br />

)( S N<br />

n−r)<br />

( N n)<br />

→ ( n<br />

r)<br />

p r (1 − p) n−r für 0 ≤ r ≤ n.<br />

Bemerkung Der Satz besagt, dass <strong>die</strong> Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsfunktionen der hypergeometrischen<br />

Verteilungen gegen <strong>die</strong> B<strong>in</strong>omialverteilung b(n; p) konvergieren.<br />

Beweis: Schreibe W statt W N<br />

)<br />

( W<br />

)( N−W<br />

r n−r<br />

( N<br />

n)<br />

( ) n [W ]r [N − W ] n−r<br />

=<br />

Es gilt: [N] n = [N] n−r [N − n + r] r .<br />

r [N]<br />

( ) n<br />

n [W ]r [N − W ] n−r [N] r<br />

=<br />

r [N] r [N] n−r [N − n + r]<br />

} {{ r<br />

}<br />

=:R N (r)<br />

( ) n W (W − 1) . . . (W − r + 1)<br />

=<br />

r N(N − 1) . . . (N − r + 1)<br />

( n<br />

→ p<br />

r)<br />

r (1 − p) n−r<br />

(N − W )(N − W − 1) . . . (N − W − n + r + 1)<br />

N(N − 1) . . . (N − n + r + 1)<br />

, weil R N (r) −→<br />

N→∞<br />

1 für 0 ≤ r ≤ n und n fest.<br />

· R N (r)<br />

4.5.2 Anwendung <strong>in</strong> der Qualitätskontrolle<br />

Sowohl B<strong>in</strong>omial- als auch Hypergeomoetrische Verteilung treten <strong>in</strong> der Qualitätskontrolle<br />

auf.<br />

In e<strong>in</strong>er Warenlieferung oder Produktionse<strong>in</strong>heit (engl. batch) sei W <strong>die</strong> Anzahl der defekten<br />

Stücke und S <strong>die</strong> Anzahl der <strong>in</strong>takten Stücke.<br />

Wird e<strong>in</strong>e Produktionse<strong>in</strong>heit verkauft, so e<strong>in</strong>igen sich Produzent und Abnehmer darauf,<br />

daß der Verkauf nur dann stattf<strong>in</strong>det, wenn <strong>die</strong> Lieferung gewisse Qualitätsstandards erfüllt.<br />

Der Qualitätsstandard gelte als erfüllt, wenn der Anteil der defekten Stücke <strong>in</strong> der<br />

Lieferung maximal c ist.<br />

Es wäre ideal, wenn es e<strong>in</strong>e Möglichkeit gäbe, den Anteil der defekten Stücke exakt zu<br />

bestimmen. Das ist jedoch nur möglich, wenn man jedes e<strong>in</strong>zelne Stück prüft. E<strong>in</strong>e Untersuchung<br />

aller Stücke hat jedoch manchmal ungewollte Folgen. Wird z.B. bei e<strong>in</strong>er Lieferung<br />

von Feuerwerkskörpern oder E<strong>in</strong>malblitzlichtern jedes Stück untersucht, so bedeutet<br />

das <strong>die</strong> Zerstörung der ganzen Lieferung. Außerdem kostet <strong>die</strong> Kontrolle jedes Stücks Zeit<br />

und Geld.<br />

Also bleibt nur <strong>die</strong> Möglichkeit aufgrund von Stichproben <strong>die</strong> im Allgeme<strong>in</strong>en unbekannten<br />

Größen W und S zu schätzen. E<strong>in</strong> Testverfahren soll folgendes beachten:<br />

1) Der Stichprobenumfang soll möglichst kle<strong>in</strong> se<strong>in</strong>, damit <strong>die</strong> ungewollten Nebenwirkungen<br />

des Tests ger<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d.<br />

2) Es soll <strong>die</strong> unbekannten Größen W und S möglichst genau schätzen, und <strong>die</strong> Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

e<strong>in</strong>es Meßfehlers ger<strong>in</strong>g halten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!