27.08.2014 Aufrufe

Einführung in die Stochastik, Prof. Lerche - Abteilung für ...

Einführung in die Stochastik, Prof. Lerche - Abteilung für ...

Einführung in die Stochastik, Prof. Lerche - Abteilung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 5 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEITEN UND UNABHÄNGIGKEIT<br />

Darstellung von S(l) durch h(l):<br />

Es gilt: S(l) = l−1 ∏<br />

(1 − h(i)). Das ergibt sich aus der Anwendung der Folgerung (3):<br />

i=1<br />

S(l) = P (T ≥ l) = l−1 ∏<br />

i=1<br />

P (T ≥ i + 1|T ≥ i) = l−1 ∏<br />

i=1<br />

S(i+1)<br />

S(i)<br />

∏<br />

(1 − h(i)).<br />

= l−1<br />

i=1<br />

Beispiel:<br />

Wir nehmen folgendes an: Die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit im Alter i zu sterben gegeben man hat<br />

das Alter i bereits erreicht, sei für alle i gleich p. In Formeln: h(i) = p für alle i.<br />

Dann ist S(l) = (1 − p) l−1 und<br />

P (T =k)<br />

p(k) = P (T = k) = · P (T ≥ k) = h(k)S(k) = p(1 − P (T ≥k) p)k−1 für k ∈ N.<br />

Dies ist <strong>die</strong> Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsfunktion der geometrischen Verteilung.<br />

Beispiel: Sterbetafel von Breslau nach Halley (1693)<br />

Überlebenswahrsche<strong>in</strong>lichkeit berechnet nach der Halleyschen Tafel:<br />

S(1) = P (T ≥ 1) = 1 p(1) = 0<br />

S(2) = P (T ≥ 2) = 855/1000 p(2) = 145/1000 h(2) = 145/855<br />

S(3) = P (T ≥ 3) = 798/1000 p(3) = 57/1000 h(3) = 57/798<br />

S(4) = P (T ≥ 4) = 760/1000 p(4) = 38/1000 h(4) = 38/760<br />

.<br />

.<br />

.<br />

S(82) = 28/1000 p(82) = 5/1000 h(82) = 5/28<br />

S(83) = 23/1000 p(83) = 4/1000 h(83) = 4/23<br />

S(84) = 19/1000 p(84) = 19/1000 h(84) = 1<br />

S(85) = 0 p(85) = 0 h(85) = 0<br />

5.2 Satz von der vollständigen Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

5.2.1 Satz (Satz von der vollständigen Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit)<br />

⋃<br />

Es seien A 1 , A 2 , ... paarweise disjunkte Mengen mit ∞ A i = Ω. Weiter sei B ⊂ Ω. Dann<br />

∑<br />

gilt: P (B) = ∞ P (B|A i )P (A i ). Dabei setzt man P (B|A k )P (A k ) = 0, falls P (A k ) = 0.<br />

i=1<br />

Beweis:<br />

⋃<br />

A 1 ∩ B, A 2 ∩ B, ... s<strong>in</strong>d paarweise disjunkt und ∞ (A i ∩ B) = B.<br />

⋃<br />

Damit gilt: P (B) = P ( ∞ ∑<br />

(A i ∩ B)) = ∞ ∑<br />

P (A i ∩ B) = ∞ P (B|A i )P (A i ).<br />

i=1<br />

i=1<br />

i=1<br />

i=1<br />

i=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!