27.08.2014 Aufrufe

Einführung in die Stochastik, Prof. Lerche - Abteilung für ...

Einführung in die Stochastik, Prof. Lerche - Abteilung für ...

Einführung in die Stochastik, Prof. Lerche - Abteilung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 5 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEITEN UND UNABHÄNGIGKEIT<br />

Der Grundraum ist Ω 2 N = {(i, j)|i, j ∈ N, max(i, j) ≤ N}. Für A ⊂ Ω2 N<br />

Da N ∈ N ist, gibt es e<strong>in</strong>deutig bestimmte Primzahlen p i und α i ∈ N mit N = p α 1<br />

1 . . . p α k<br />

sei P (A) =<br />

#A<br />

#N .<br />

Sei A m := {(i, j)|p m teilt i und p m teilt j}∩Ω N . Dann ist #A m = ( N p m<br />

) 2 und P (A m ) = 1 .<br />

p 2 m<br />

Ebenso wie im 1-dimensionalen Fall folgt: Die A 1 , . . . , A k s<strong>in</strong>d unabhängig und<br />

k∏<br />

k∏<br />

P (Zahlenpaar ≤ N ist teilerfremd) = P (A c 1 ∩ ... ∩ A c k) = P (A c j) = −<br />

j=1<br />

j=1(1 1 ).<br />

p 2 j<br />

Betrachten wir nun den Grenzübergang N → ∞:<br />

k∏<br />

lim P (Zahlenpaar ≤ N ist teilerfremd) = lim<br />

N→∞ k→∞<br />

Dabei folgt das Ergebnis aus dem folgenden Lemma:<br />

5.5.3 Lemma<br />

Für s > 1 sei ζ(s) = ∑ n≥1<br />

n −s . Dann gilt<br />

Insbesondere ist ζ(2) = lim<br />

p≤N<br />

p prim<br />

ζ(s) = lim<br />

N→∞<br />

∏<br />

N→∞ p≤N<br />

p prim<br />

∏<br />

p≤N<br />

p prim<br />

j=1(1 − 1 p 2 j<br />

(<br />

1 − 1 p s ) −1<br />

.<br />

(1 − 1 ) −1 = ∑ n −2 = π2 .<br />

p 2 6<br />

n≥1<br />

) = 6<br />

π 2 .<br />

Beweis:<br />

Das folgende Produkt ist e<strong>in</strong> Produkt geometrischer Reihen.<br />

∏<br />

(<br />

1 − 1 ) −1<br />

= ∏ (<br />

1 + 1 p s p + 1 )<br />

s p + . . . = ∑<br />

2s<br />

p≤N<br />

p prim<br />

(α 1 ,...,α l )<br />

1<br />

p sα 1<br />

1 · · · p sα l<br />

l<br />

Dabei s<strong>in</strong>d p i <strong>die</strong> Primzahlen mit p 1 < p 2 < . . . < p l ≤ N < p l+1 . Nun gilt aber weiter,<br />

da sich jedes n ≤ N als Produkt von Potenzen von p i angeben läßt, daß obige Summe<br />

größer gleich ∑ ist. Andererseits ist <strong>die</strong>se Summe kle<strong>in</strong>er gleich ζ(s). Folglich gilt<br />

n≤N<br />

1<br />

n s<br />

0 ≤ ζ(s) − ∏ p≤N<br />

p prim<br />

(1 − 1 )<br />

≤ ∑ p s n>N<br />

Da für s > 1 <strong>die</strong> rechte Seite für N → ∞ gegen 0 konvergiert, folgt <strong>die</strong> Behauptung.<br />

5.5.4 Bemerkung<br />

Läßt sich das oben def<strong>in</strong>ierte P im Fall N → ∞ als Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsmaß auf N × N<br />

<strong>in</strong>terpretieren?<br />

Antwort: Ne<strong>in</strong>! Denn sei für A ⊂ N × N<br />

Q(A) = lim<br />

N→∞ P (A ∩ Ω N), so ist Q ke<strong>in</strong> Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsmaß, da für jedes Paar<br />

(i, j) ∈ N 2 gilt: Q({(i, j)}) = lim N→∞<br />

1<br />

N 2 = 0 und damit ∑ (i,j)<br />

Q({(i, j)}) = 0 im Widerspruch<br />

zu Q(N × N) = 1.<br />

1<br />

n s .<br />

k .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!