05.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 (PDF/2 MB) - Knappschaft-Bahn-See

Geschäftsbericht 2008 (PDF/2 MB) - Knappschaft-Bahn-See

Geschäftsbericht 2008 (PDF/2 MB) - Knappschaft-Bahn-See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabenentwicklung <strong>2008</strong> im Vergleich zur Regelversorgung<br />

Pro Versicherten im Jahresdurchschnitt<br />

prosper Bottrop ________________________________________ - 8,6 %<br />

prosper Saar _______________________________________ - 12,3 %<br />

proGesund Recklinghausen ________________________________________ - 8,2 %<br />

prosper Gelsenkrichen/Gladbeck ________________________________________ - 0,7 %<br />

prosper Lausitz _______________________________________ - 10,0 %<br />

Die Ausgabenentwicklung im Vergleich zur Regelversorgung bezieht sich auf das 1. Halbjahr <strong>2008</strong><br />

Verlagerung der QPG-Notfallpraxis<br />

an die Bergmannsheil und Kinderklinik<br />

Buer gGmbH<br />

Im Juli <strong>2008</strong> wurde auf Wunsch der QPG<br />

(assoziierter Partner im prosper-Netz) die bis<br />

dato am MHB ansässige Notfallpraxis sowie<br />

die Kindernotfallpraxis an die BKB verlagert.<br />

Damit wurde eine noch intensivere Zusammenarbeit<br />

und Fallsteuerung im Rahmen der<br />

prosper-Netzarbeit möglich. Schwerpunkt<br />

der gemeinsamen Arbeit soll die Vermeidung<br />

unnötiger Krankenhausfälle sein.<br />

Hintergrund ist die Tatsache, dass Patienten<br />

mit zunächst unklaren Krankheitsbildern<br />

aufgrund des nicht abschätzbaren medizinischen<br />

Risikos – nicht wie bisher – sofort<br />

aus der Ambulanz stationär, sondern in einer<br />

sogenannten Kurzzeitbeobachtung bis zu<br />

sechs Stunden versorgt werden. Dies gilt<br />

insbesondere auch für Selbsteinweiser, die<br />

aufgrund fehlender Einweisungsdiagnose der<br />

stationären Aufnahme zugeführt wurden.<br />

Der Projektstart erfolgte zunächst mit acht<br />

Pilotpraxen. Seitens der QPG wird das Projekt<br />

wissenschaftlich begleitet.<br />

Elektronische Patientenakte im<br />

prosper-Netz Bottrop – prospeGKT<br />

Die weitere Entwicklung der zentralen Lösung,<br />

wie auch der Anpassungen in den Primärsystemen<br />

ist im Jahr <strong>2008</strong> in deutlichen<br />

Schritten voran gekommen. Die geschaffene<br />

Integration in die bestehenden Arbeitsabläufe<br />

der betroffenen Ärzte sowie die Performance<br />

der gesamten Anwendung zeigen deutlich,<br />

dass die Gesamtkonzeption richtig und nachvollziehbar<br />

ist.<br />

Mit dem Vorstand des prosper-Netzes Bottrop<br />

konnte eine entsprechende Rahmenvereinbarung<br />

zu prospeGKT geschlossen werden.<br />

Damit sind nun auch alle vertraglichen Fragestellungen<br />

finalisiert und unterzeichnet.<br />

Ebenso erfreulich ist eine positive Rückläufer-<br />

quote von über 60 Prozent bei unseren<br />

Versicherten, die Interesse an der Teilnahme<br />

an prospeGKT haben. Mittlerweile haben über<br />

11.000 Versicherte ein Lichtbild eingeschickt.<br />

Alle betroffenen Ärzte konnten die notwendigen<br />

Formalien zur Beantragung des Heilberufsausweises<br />

in eigens dafür organisierten<br />

Veranstaltungen im <strong>Knappschaft</strong>skrankenhaus<br />

Bottrop erfolgreich abschließen.<br />

Medizinisches Netz<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!