05.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 (PDF/2 MB) - Knappschaft-Bahn-See

Geschäftsbericht 2008 (PDF/2 MB) - Knappschaft-Bahn-See

Geschäftsbericht 2008 (PDF/2 MB) - Knappschaft-Bahn-See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118 Minijob-Zentrale<br />

Scanner ermöglichen bereits beim Posteingang<br />

ein digitales Dokumentenmanagement<br />

den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber<br />

beitragsfrei. Voraussetzung für die<br />

kurzfristige Beschäftigung ist eine Befristung,<br />

die im Laufe eines Kalenderjahres nicht mehr<br />

als zwei Monate oder – bei weniger als fünf<br />

Tagen in der Woche – insgesamt nicht mehr<br />

als 50 Arbeitstage betragen darf. Für einen<br />

kurzfristigen Minijob musste der Arbeitgeber<br />

im Berichtsjahr <strong>2008</strong> gegebenenfalls Umlagen<br />

zum Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen<br />

bei Krankheit und Mutterschaft an die Minijob-Zentrale<br />

abführen.<br />

Rechengrößen für Abgaben an die Minijob-Zentrale <strong>2008</strong><br />

Pauschalbeitrag zur<br />

Krankenversicherung<br />

Pauschalbeitrag zur<br />

Rentenversicherung<br />

Aufstockungsbeitrag<br />

(bei Verzicht auf Versicherungsfreiheit<br />

durch<br />

den Arbeitnehmer)<br />

Einheitliche<br />

Pauschsteuer<br />

Eine Sonderform der geringfügigen Beschäftigung<br />

stellen die Minijobs in Privathaushalten<br />

dar. Grundsätzlich können beide Arten der<br />

geringfügigen Beschäftigung auch im Privathaushalt<br />

ausgeübt werden. Eine besondere<br />

Förderung sieht der Gesetzgeber allerdings<br />

nur für die üblicherweise in Privathaushalten<br />

ausgeübten geringfügig entlohnten Minijobs<br />

in Form von deutlich ermäßigten Abgaben vor.<br />

Die Anmeldung eines Minijobs im Privathaushalt<br />

erfolgt über das sogenannte Haushaltsscheckverfahren,<br />

ein vereinfachtes Melde- und<br />

Beitragsverfahren zwischen Arbeitgeber und<br />

Minijob-Zentrale.<br />

Kurzfristiger Minijob Geringfügig<br />

entlohnter Minijob<br />

gewerblicher<br />

Privathaushalt<br />

gewerblicher<br />

Bereich Bereich<br />

Privathaushalt<br />

entfällt entfällt 13 % 5 %<br />

entfällt entfällt 15 % 5 %<br />

entfällt entfällt 4,9 % 14,9 %<br />

entfällt entfällt 2 % 2 %<br />

individuell individuell<br />

Beitrag zur gesetzlichen<br />

Unfallversicherung<br />

an zuständigen<br />

Unfallversiche-<br />

1,6 %<br />

an zuständigen<br />

Unfallversicherungsträger<br />

rungsträger<br />

Umlagen zum Ausgleich<br />

der Arbeitgeberaufwendungen<br />

1,6 %<br />

- Umlage 1 (Krankheit) 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,1 %<br />

- Umlage 2 (Mutterschaft) 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!