05.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 (PDF/2 MB) - Knappschaft-Bahn-See

Geschäftsbericht 2008 (PDF/2 MB) - Knappschaft-Bahn-See

Geschäftsbericht 2008 (PDF/2 MB) - Knappschaft-Bahn-See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Euröpäisch<br />

zertifiziertes<br />

Studienzentrum<br />

in Bochum<br />

Ausbau des<br />

interdisziplinärenForschungslabors<br />

in Bochum<br />

Magnetstimulation<br />

bei<br />

Lähmungen in<br />

Püttlingen<br />

Ebenfalls in der Universitäts-Augenklinik des<br />

<strong>Knappschaft</strong>skrankenhauses Bochum-Langendreer<br />

wurde das im Jahr 2006 eingeführte<br />

Studienzentrum für klinische Studien Schritt<br />

für Schritt erweitert und konnte im Jahr <strong>2008</strong><br />

die Auszeichnung als europäisch zertifiziertes<br />

Studienzentrum erlangen. Außerdem wurde<br />

die Klinik als Referenzzentrum für MICS (so<br />

genannte mikroinzisionale Cata ractchirurgie)<br />

ausgezeichnet. Dabei wurde europaweit als<br />

erstes die hierfür erforderliche Phakomaschine<br />

Stellaris klinisch genutzt.<br />

Die Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Plastische Gesichtschirurgie des <strong>Knappschaft</strong>skrankenhauses<br />

Bochum-Langendreer<br />

hat im Jahr <strong>2008</strong> den Aufbau des interdisziplinären<br />

Forschungslabors für die chirurgischen<br />

Kliniken weiter vorangetrieben. Das<br />

Forschungs labor wird zellbiologisch ausgerichtet<br />

sein und mit der Möglichkeit der<br />

laborbezogenen experi mentellen Forschung<br />

den Standort weiter sichern und stärken.<br />

Außerdem wurde die Klinik für weitere drei<br />

Jahre in das Transferprojekt 3 des Sonderforschungsbereiches<br />

459 „Formgedächtnis-Technik“<br />

eingebunden. Dieser Forschungsbereich<br />

beschäftigt sich mit den spezifischen Eigenschaften<br />

von Metallen, die temperaturabhängige<br />

Formänderungen aufweisen.<br />

In der Klinik für Neurologie des <strong>Knappschaft</strong>skrankenhauses<br />

Püttlingen wird bereits<br />

seit vier Jahren das Verfahren der Magnetstimulation<br />

als neue Hilfe bei Lähmungen<br />

angewendet. Die therapeutische Magnetstimulation<br />

ist eine nicht-invasive Methode zur<br />

Stimulation von Hirn, Nerven und Muskeln.<br />

Sie ist schmerzfrei, ohne Nebenwirkungen<br />

und beliebig wiederholbar. Bereits zahlreiche<br />

Klinik für Naturheilkunde<br />

am <strong>Knappschaft</strong>skrankenhaus Püttlingen<br />

Patienten konnten mit Hilfe dieser Technik<br />

ganz oder teilweise ihre natürliche Mobilität<br />

wieder erreichen.<br />

Im <strong>Knappschaft</strong>skrankenhaus Püttlingen<br />

ist es nun möglich, mit Hilfe eines neuen<br />

Puls-Oszillographen gerade bei Diabetikern<br />

eine Gefäßerkrankung frühzeitig zu diagnostizieren.<br />

Das Gerät kann im Bereich der Zehen<br />

und Finger Pulskurven registrieren. Dies<br />

macht direkte Aussagen über die dortige Blutversorgung<br />

möglich.<br />

Saarlandweit einmalig werden am <strong>Knappschaft</strong>skrankenhaus<br />

Püttlingen in einer<br />

Kooperation der Kliniken für Gynäkologie und<br />

Radiologie Myome mit Hilfe der Myomembolisation<br />

behandelt. Ohne Narkose und<br />

Operation werden die Patientinnen in sehr viel<br />

kürzerer Zeit sehr viel effektiver und schonender<br />

behandelt.<br />

Im Gefäßzentrum am <strong>Knappschaft</strong>skrankenhaus<br />

Püttlingen werden mit einer neuen Methode<br />

Krampfadern mit Hilfe von Radiowellen<br />

erhitzt, so dass die Krampfadern schrumpfen<br />

und schließlich kollabieren. Zellgewebe wird<br />

dabei nicht mehr zerstört.<br />

Die Klinik für Chirurgie am <strong>Knappschaft</strong>skrankenhaus<br />

Püttlingen trennt mit einer<br />

speziellen Operationsmethode bei Menschen<br />

mit Hyperhidrose (übermäßigem Schwitzen)<br />

einen bestimmten Nerv in der Brustkorbhöhle<br />

durch, der für die Schweißproduktion der<br />

Arme verantwortlich ist.<br />

Am <strong>Knappschaft</strong>skrankenhaus Dortmund<br />

nahm das neue sportmedizinische Institut<br />

Dortmund „Smido“ seinen Betrieb auf. Erstmals<br />

in Nordrhein-Westfalen werden hier die<br />

Medizinisches Netz<br />

Puls-Oszillograph<br />

in<br />

Püttlingen<br />

Myomembolisation<br />

in<br />

Püttlingen<br />

Neue Therapie<br />

von Krampfadern<br />

in<br />

Püttlingen<br />

Hilfe für<br />

Patienten mit<br />

Hyperhidrose in<br />

Püttlingen<br />

Sportmedizinisches<br />

Institut in<br />

Dortmund<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!