05.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 (PDF/2 MB) - Knappschaft-Bahn-See

Geschäftsbericht 2008 (PDF/2 MB) - Knappschaft-Bahn-See

Geschäftsbericht 2008 (PDF/2 MB) - Knappschaft-Bahn-See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 Haushalt und Finanzen<br />

9.3 Controlling<br />

Krankenversicherung<br />

Budgetierung<br />

lfd. Berichtswesen<br />

Prognosen<br />

Treiberbäume<br />

Kennzahlen<br />

Regionale und<br />

„produktbezogene“<br />

Zuordnungskriterien<br />

Standardanalysen<br />

Controllingrunden<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

Rentenversicherung Reha-Kliniken<br />

Teilbereich<br />

Rehabilitation<br />

Budgetierung<br />

Reha-Bereich<br />

lfd. Berichtswesen<br />

Benchmarking<br />

Das Controlling-System der<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

<strong>Knappschaft</strong>-<strong>Bahn</strong>-<strong>See</strong><br />

Kosten-/<br />

Leistungsrechnung<br />

Budgetierung<br />

lfd. Berichtswesen<br />

Kennzahlen<br />

Das Controllingsystem der Deutschen<br />

Rentenversicherung <strong>Knappschaft</strong>-<strong>Bahn</strong>-<strong>See</strong><br />

unterstützt die Kranken- und Rentenversicherung<br />

incl. Reha-Eigenbetriebe bei ihrer<br />

wirtschaftlichen Aufgabenwahrnehmung<br />

im operativen und strategischen Leistungsgeschehen.<br />

Auf der Basis eines Zielsystems<br />

sollen durch den Einsatz der Controllinginstrumente<br />

eventuelle Schwachstellen festgestellt<br />

und Gegensteuerungsmaßnahmen<br />

zur Ergebnisverbesserung initiiert werden.<br />

Darüber hinaus kommt dem Aspekt der<br />

Wirtschaftlichkeit im Verwaltungskostenbereich<br />

eine immer größere Bedeutung zu. Dies<br />

konkretisiert sich nicht nur durch die Einführung<br />

eines Benchmarkings (§ 69 Abs. 5 SGB IV),<br />

sondern ist auch für die von der Rentenversicherung<br />

zu erwirtschaftende Einsparung gem.<br />

Optimierung der<br />

Belegungssteuerung<br />

Controllingrunden<br />

Konzept der<br />

personifizierten<br />

Verantwortung<br />

Verwaltungskosten Bildungsstätten<br />

Kostenstellen-<br />

rechnung<br />

Betriebsabrechnungsbogen<br />

Kostenträgerrechnung<br />

Teilbereich Rentenversicherung<br />

Budgetierung<br />

Prognosen<br />

lfd. Berichtswesen<br />

Kennzahlen<br />

Controllingrunden<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen<br />

(Vergleichsanalysen)<br />

Kostenstellen-<br />

rechnung<br />

Budgetierung<br />

lfd. Berichtswesen<br />

Kennzahlen<br />

§ 220 Abs. 3 SGB VI und die von der Krankenversicherung<br />

ab dem Jahr 2009 nach Möglichkeit<br />

einzuhaltende standardisierte Zuweisung<br />

für Verwaltungskosten aus dem Gesundheitsfonds<br />

von Bedeutung.<br />

Die Fortsetzung und Optimierung der Einsparbemühungen<br />

stehen auch künftig im Fokus<br />

aller Controllingaktivitäten.<br />

Krankenversicherung<br />

Die generellen Controllingmaßnahmen,<br />

stringentes Genehmigungsverfahren, Preisverhandlungen<br />

mit Leistungserbringern sowie<br />

Intensivierung und Optimierung der Rechnungsprüfung,<br />

wurden im Jahr <strong>2008</strong> fortgeführt<br />

bzw. weiter optimiert. Die Leistungsbereiche<br />

Krankenhaus und Apotheken konnten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!