29.11.2014 Aufrufe

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SWOT-Matrix: die Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> Jugendhauses<br />

Stärken<br />

‣ Wöchentliche Arbeitstreffen mit Mitarbeitern<br />

anderer Jugendhäuser ermöglichen <strong>in</strong>tensiven<br />

Austausch<br />

‣ Entscheidungsstruktur ist klar geregelt und<br />

transparent<br />

‣ Für die Erzieher im Jugendhaus existieren<br />

Stellenbeschreibungen, die im Grundkonzept<br />

fixiert s<strong>in</strong>d<br />

‣ <strong>Die</strong> Aufgaben und Zuständigkeiten <strong>des</strong> Trägers<br />

wer<strong>den</strong> im allgeme<strong>in</strong>en Konzept <strong>des</strong> Trägers<br />

aufgeführt.<br />

‣ Strategische Ziele wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> Absprache mit dem<br />

Träger entwickelt. Operative Entscheidungen<br />

können im Jugendhaus-Team getroffenen wer<strong>den</strong><br />

Chancen<br />

Schwächen<br />

‣ Zu wenig fachspezifische<br />

Austauschmöglichkeiten und<br />

<strong>in</strong>haltlicher Dialog über<br />

pädagogische Fragen <strong>in</strong>nerhalb <strong>des</strong><br />

Jugendhauses und mit dem Träger<br />

Risiken<br />

3.1.3 Kommunale Ausrichtung und Vernetzung<br />

Ausbaufähige Vernetzungsstruktur <strong>in</strong> der Kommune: Abgesehen von der<br />

Kooperationsschnittstelle im Trägerverbund, verläuft die Kooperation <strong>des</strong> Jugendhauses mit<br />

anderen jugendrelevanten E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong>nerhalb der Geme<strong>in</strong>de bisher noch nicht wie im<br />

Jugendhaus gewünscht.<br />

Auch die Kooperation mit der Geme<strong>in</strong>de selbst und mit der kommunalen Jugendkommission<br />

verläuft bisher noch zögerlich. <strong>Die</strong>s kann nach Ansicht <strong>des</strong> Erziehers darauf zurückgeführt<br />

wer<strong>den</strong>, dass sich die Jugendkommission erst vor kurzer Zeit formiert hat und ihre Mitglieder<br />

zum Teil im Ausland studieren, so dass ihnen aufgrund <strong>des</strong> Studiums nur e<strong>in</strong> begrenztes<br />

Zeitbudget zur Verfügung steht.<br />

Auch die Vernetzung mit kommunalen und jugendrelevanten Sport- und Kulturvere<strong>in</strong>en sowie<br />

sonstigen Jugende<strong>in</strong>richtungen ist noch verbesserungsfähig.<br />

Gründe hierfür wer<strong>den</strong> unter anderem <strong>in</strong> dem generell zu konstatieren<strong>den</strong> Mangel an<br />

jugendspezifischen Events und Veranstaltungen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de gesehen. Zudem wirken sich<br />

die Weitläufigkeit der Geme<strong>in</strong>de und das Fehlen zentraler Aufenthaltsräume zusätzlich negativ<br />

auf die Kultur der Begegnung und auf die Förderung <strong>des</strong> Geme<strong>in</strong>schaftss<strong>in</strong>ns aus.<br />

<strong>Die</strong> Erzieher sprechen von punktuellen Veranstaltungen, die für Jugendliche <strong>in</strong> <strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

angeboten wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong>s zeigen u.a. die folgen<strong>den</strong> Aussagen der Jugendhausmitarbeiter: „Man<br />

kommt pr<strong>in</strong>zipiell eher wenig zusammen“. „Grundsätzlich kommen nur ca. 1% der<br />

Jugendlichen aus der Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong>s Jugendhaus“. Pr<strong>in</strong>zipiell wäre e<strong>in</strong>e verstärkte<br />

Geme<strong>in</strong>wesenarbeit hilfreich, diese Problematiken zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t teilweise zu beheben.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!