29.11.2014 Aufrufe

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong>ser Prozess der Zielentwicklung wurde als schwierig beschrieben, weil hier <strong>in</strong> dem noch<br />

relativ jungen Jugendhaus nur wenige Erfahrungswerte und Informationen über <strong>den</strong> besonderen<br />

Bedarf und die spezifische Problemlagen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de vorlagen.<br />

Hierzu wird festgestellt, dass sich die Strategien <strong>des</strong> Jugendhauses im Laufe der Zeit verändern<br />

und <strong>den</strong> aktuellen Bedarfssituationen anpassen. Welche Rolle e<strong>in</strong> Jugendhaus <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Ort für<br />

die Jugendlichen und die Bürger e<strong>in</strong>nimmt, und <strong>in</strong> welchem Kontakt das Haus zu Vere<strong>in</strong>en und<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de steht kann demnach nicht theoretisch geplant wer<strong>den</strong>, sondern<br />

entsteht im Laufe der Zeit aus der Interaktion und <strong>den</strong> kommunalen Eigenheiten, die sich<br />

ergeben. <strong>Die</strong> Offene Jugendarbeit kann demnach nicht als theoretisches Konstrukt gebildet<br />

wer<strong>den</strong>, sondern unterliegt e<strong>in</strong>en ständigen Wechsel und ständigen Veränderungen.<br />

Mit Angaben darüber, wie und mit welchem Zweck sich die Mitarbeiter <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong><br />

ihrer pädagogischen Arbeit reflektieren und welche Ansätze der Evaluation dabei zum Tragen<br />

kommen, wird der <strong>in</strong>haltliche Teil <strong>des</strong> Grundkonzeptes abgeschlossen.<br />

Es ist festzustellen, dass das Konzept e<strong>in</strong>en sehr schlüssigen und systematischen Ablauf<br />

strategischer Planung aufzeigt, die aber auch <strong>den</strong> besonderen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und der IST<br />

- Situation <strong>des</strong> Jugendhauses gerecht wird.<br />

Inhalt und Qualität <strong>des</strong> Jahresberichts: Aus dem Inhaltsverzeichnis <strong>des</strong> Jahresberichts ist<br />

erkennbar, dass auch dieser logisch und systematisch aufgebaut ist. In der E<strong>in</strong>leitung wird <strong>in</strong><br />

zwei Sätzen auf die Bilanz <strong>des</strong> Jahres 2008 zurückgeblickt, und e<strong>in</strong> zufrie<strong>den</strong> stellen<strong>des</strong><br />

Resümee gezogen. <strong>Die</strong>s ist e<strong>in</strong> gelungener Anfang der Dokumentation, der das Interesse am<br />

Bericht weckt.<br />

Als Grundlage <strong>des</strong> Aktivitätsberichts wird auf die Ist-Situation <strong>des</strong> Jugendhauses im Jahr 2008<br />

e<strong>in</strong>gegangen. Hierzu wird e<strong>in</strong>e Nutzeranalyse durchgeführt und anhand von übersichtlichen<br />

Grafiken dargestellt, wie sich die monatliche Besuchsfrequenz im Laufe <strong>des</strong> Jahres entwickelt<br />

hat, wie die Alters-, und Geschlechtsverteilung war und welcher geografischen Herkunft die<br />

Jugendlichen entstammten, die das Jugendhaus besuchten. Aus <strong>den</strong> Kommentierungen der<br />

Grafiken geht vor, dass der Bekanntheitsgrad <strong>des</strong> Jugendhauses im Laufe <strong>des</strong> Jahres 2008<br />

weiter angestiegen ist und die Besucherzahlen sich gegenüber dem Jahresanfang auf e<strong>in</strong>em<br />

höheren Niveau etablieren konnten. Außerdem wurde aus der Analyse deutlich, dass die Anzahl<br />

der Mädchen im Jugendhaus gegenüber dem Jahr 2007 gesunken ist und dass die Herkunft der<br />

Besucher sehr heterogen ist, d.h. sich auf e<strong>in</strong>e Vielzahl von umliegen<strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> und<br />

Ortschaften verteilt.<br />

Der Kern <strong>des</strong> Jahresberichts besteht aus e<strong>in</strong>em übersichtlichen Jahreskalender, <strong>in</strong> <strong>den</strong> die<br />

monatlichen Aktivitäten und Projekte <strong>in</strong>klusive Angaben zur jeweiligen Teilnehmerzahl<br />

e<strong>in</strong>getragen wur<strong>den</strong>.<br />

Der Kalender gibt so e<strong>in</strong>en schnellen und vollständigen Überblick über die gesamten<br />

Aktivitäten <strong>des</strong> Jahres. Von diesem Kalender ausgehend wer<strong>den</strong> die Aktivitäten <strong>des</strong><br />

Jugendhauses Monat für Monat kurz beschrieben. <strong>Die</strong> Darstellung der konkreten<br />

Umsetzungsprozesse wurde dabei <strong>in</strong> vielen Fällen durch e<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation zur<br />

pädagogischen Intervention und zum Nutzen für die Jugendlichen ergänzt.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!