29.11.2014 Aufrufe

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vor dem ersten Besuch <strong>des</strong> Jugendhauses genommen, so der Erzieher. Hierdurch könne <strong>den</strong><br />

Jugendlichen der Weg <strong>in</strong>s Jugendhaus erleichtert wer<strong>den</strong>. Weitere Metho<strong>den</strong> der<br />

Öffentlichkeitsarbeit s<strong>in</strong>d Rundschreiben, öffentlichkeitswirksame Projekte oder gezielte<br />

Anfragen an potenzielle Kooperationspartner.<br />

Besondere Zielgruppen: Auch <strong>in</strong> Remerschen frequentieren nur wenig Mädchen das<br />

Jugendhaus. Zudem s<strong>in</strong>d auch die Jugendlichen aus der Region noch zu wenig präsent. Um<br />

diese Situation zu verbessern, muss noch gezielt <strong>in</strong>terveniert wer<strong>den</strong>.<br />

SWOT-Matrix: Kommunale Ausrichtung und Vernetzung<br />

Stärken<br />

‣ Das Jugendhaus pflegt e<strong>in</strong>en relativ<br />

<strong>in</strong>tensiven Austausch mit <strong>den</strong><br />

umliegen<strong>den</strong> Jugendhäusern<br />

‣ Es wer<strong>den</strong> geme<strong>in</strong>same Aktivitäten und<br />

Projekte mit anderen Jugendhäusern<br />

durchgeführt<br />

‣ Intensive Zusammenarbeit mit dem SNJ-<br />

Regionalbüro hat e<strong>in</strong>en unterstützen<strong>den</strong><br />

Charakter, <strong>in</strong>sbesondere h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Erarbeitung der Arbeitskonzepte<br />

‣ Gezielte und persönliche Ansprache von<br />

Jugendlichen, Erwachsenen und<br />

potenziellen Kooperationspartnern zur<br />

Information über die Angebote und<br />

Arbeitsweise <strong>des</strong> Jugendhauses<br />

Chancen<br />

Schwächen<br />

‣ Bisher konnten nur wenig Kooperationsund<br />

Kommunikationsstrukturen <strong>in</strong> die<br />

kommunale Umgebung aufgebaut wer<strong>den</strong>.<br />

‣ Bisher kaum geme<strong>in</strong>same Projekte und<br />

Aktivitäten mit ortsansässigen Kultur-, und<br />

Sportvere<strong>in</strong>en<br />

Risiken<br />

3.5.4 Pädagogische Handlungspraxis<br />

Partizipation der Jugendlichen: Neben der Öffentlichkeitsarbeit, ist die Förderung von<br />

Partizipation und Mitgestaltung der zweite Arbeitsschwerpunkt <strong>des</strong> Jugendhauses.<br />

Ziel ist, das Engagement und die aktive Mitwirkung der Jugendlichen im Jugendhaus zu fördern<br />

und <strong>den</strong> Jugendlichen so die Möglichkeit zu geben, durch die eigne Handlung zu lernen,<br />

Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und <strong>den</strong> Geme<strong>in</strong>schaftscharakter zu stärken.<br />

Zudem soll erreicht wer<strong>den</strong>, dass sich die Jugendlichen mit dem Jugendhaus i<strong>den</strong>tifizieren und<br />

hier e<strong>in</strong>en Ort f<strong>in</strong><strong>den</strong>, an dem sie sich wohl fühlen und an dem sie sich gerne aufhalten.<br />

In der Praxis wird dieses Ziel (noch) nicht immer zur Zufrie<strong>den</strong>heit <strong>des</strong> Erziehers umgesetzt.<br />

Sowohl bei der Planung von Aktionen, als auch bei regelmäßigen, bzw. wöchentlichen<br />

Aktivitäten wie dem Kochen ist das Engagement der Jugendlichen nicht immer vorhan<strong>den</strong>.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!