29.11.2014 Aufrufe

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SWOT-Matrix: Kommunale Ausrichtung und Vernetzung<br />

Stärken<br />

Schwächen<br />

‣ Vernetzung und Kooperation wer<strong>den</strong> als<br />

strategische Ziele im Grundkonzept genannt<br />

‣ Intensive Kooperation mit anderen<br />

Jugendhäusern und mit E<strong>in</strong>richtungen und<br />

Vere<strong>in</strong>en <strong>in</strong>nerhalb der Geme<strong>in</strong>de, die vom<br />

Jugendhaus selbst aktiviert wird<br />

‣ Erzieher nehmen aktive Rolle bei der<br />

Repräsentation <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong><br />

Chancen<br />

Risiken<br />

3.4.4 Pädagogische Handlungspraxis<br />

Konzeptionelle Arbeit: <strong>Die</strong> wesentlichen pädagogischen Ziele der Offenen Jugendarbeit, wie<br />

die Förderung von Selbstständigkeit der Jugendlichen, die Aktivierung der Jugendlichen zur<br />

Übernahme von Verantwortung im Jugendhaus und <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de, die Förderung der<br />

I<strong>den</strong>tifikation mit dem Jugendhaus, u.a. s<strong>in</strong>d nach Aussage <strong>des</strong> Erziehers „unausgesprochen“ <strong>in</strong><br />

allen Projekten verankert. In vielen Fällen wird aber auch darüber diskutiert, wodurch und <strong>in</strong><br />

welchem Maße die Umsetzung der strategischen Ziele besonders gefördert wer<strong>den</strong> kann oder<br />

durch welche pädagogischen Interventionen e<strong>in</strong>e bestimmte Zielgruppe oder bestimmte<br />

Jugendliche gezielt gefördert und unterstützt wer<strong>den</strong> können.<br />

Es wird hervorgehoben, dass gerade die konzeptionelle Arbeit und die Dokumentation von<br />

Ideen, aber auch von konkreten Arbeitsabläufen e<strong>in</strong>en großen Nutzen für die Qualität der<br />

Offenen Jugendarbeit hat, weil im Offenen Raum sehr häufig der situative<br />

Aushandlungsprozess zwischen Erziehern und Jugendlichen im Vordergrund steht, <strong>des</strong>sen<br />

Ergebnisse <strong>in</strong> der spontanen Interaktion weder vorgeplant noch nach vordef<strong>in</strong>ierten Schemata<br />

steuerbar s<strong>in</strong>d.<br />

Gerade der unplanbare Anteil an Offener Arbeit wird, so der Erzieher durch e<strong>in</strong>e grundlegende<br />

Beschreibung der Rahmenziele und Ansätze <strong>des</strong> Jugendhauses und die Dokumentation von<br />

Aufgaben, Zuständigkeiten und Arbeitspr<strong>in</strong>zipien e<strong>in</strong>gerahmt, professionell gestützt und bietet<br />

wichtige Orientierungsl<strong>in</strong>ien.<br />

Teamarbeit und Reflexion: Als e<strong>in</strong> weiterer Qualitätsaspekt wird die Teamarbeit gewertet.<br />

Der Austausch über bestimmte Situationen, über Probleme, die im Alltag <strong>des</strong><br />

Jugendhausbetriebs aufkommen oder über <strong>den</strong> Erfolg bestimmter Maßnahmen wird als<br />

besonders wertvoll beschrieben. Viele Arbeitssituationen könnten ohne die Diskussion und<br />

Abstimmung <strong>in</strong> Team nicht objektiv genug analysiert und bewertet wer<strong>den</strong>.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!