29.11.2014 Aufrufe

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SWOT-Matrix: Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> Jugendhauses<br />

Stärken<br />

‣ Regelmäßig stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>der fachlicher<br />

Austausch mit zweitem trägerangehörigen<br />

Jugendhaus<br />

‣ Eröffnung e<strong>in</strong>er Zweigstelle trotz<br />

personeller Unterbesetzung gibt auch <strong>den</strong><br />

Jugendlichen <strong>in</strong> Elvange die Möglichkeit,<br />

sich <strong>in</strong>nerhalb ihres Ortes im Jugendhaus zu<br />

treffen.<br />

Schwächen<br />

‣ Starke Unterrepräsentanz der Mädchen<br />

‣ Wenig zeitnaher und direkter Austausch<br />

über pädagogische und konzeptionelle<br />

Fragen<br />

‣ Subjektive Perspektive <strong>des</strong> Erziehers auf<br />

alle Interaktionen<br />

‣ Auf die Möglichkeiten e<strong>in</strong>er Fachkraft<br />

e<strong>in</strong>gegrenzter Aktivitäts- und<br />

Angebotskatalog<br />

Chancen<br />

‣ Busl<strong>in</strong>ie verb<strong>in</strong>det die umliegen<strong>den</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> mit Remerschen, so dass die<br />

Jugendlichen das Jugendhaus gut erreichen<br />

können.<br />

‣ Offenes und jugendgerechtes Haus, <strong>in</strong> dem<br />

sich auch andere jugendrelevante<br />

E<strong>in</strong>richtungen bef<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

Risiken<br />

‣ Personelle Unterbesetzung birgt mehrfach<br />

Qualitätsrisiken. <strong>Die</strong> Komplexität <strong>des</strong><br />

Arbeitsbereichs erfordert die Möglichkeit<br />

zum Austausch und zur Kooperation über<br />

<strong>in</strong>terne Teamstrukturen<br />

3.5.2 Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> Jugendhauses<br />

<strong>Die</strong> Zusammenarbeit mit dem Träger ist geprägt von e<strong>in</strong>er kooperativen Zusammenarbeit<br />

zwischen <strong>den</strong> Jugendhausmitarbeitern <strong>in</strong> Remerschen und Vian<strong>den</strong> und dem für die<br />

Jugendhäuser zuständigen Koord<strong>in</strong>ator im Trägerverband. <strong>Die</strong>ser kommuniziert die<br />

Steuerungsfragen, die im Trägerverband entschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, an die Mitarbeiter der<br />

Jugendhäuser und begleitet vor Ort ihre praktische Ausführung. Er stellt die Schnittstelle<br />

zwischen <strong>den</strong> Jugendhäusern und dem Trägerverband dar, unterstützt die Jugendhäuser aber<br />

auch durch konkrete operationelle Handlungen, wie z.B. der <strong>Entwicklung</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Internetplattform, und beteiligt sich an <strong>den</strong> monatlichen Besprechungen. Gegenstand der<br />

Arbeitstreffen ist die Planung und Reflexion von Abläufen, Aktionen und Projekten und der<br />

Austausch über die Ist-Situation und die auftreten<strong>den</strong> Probleme <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern.<br />

Der Träger übernimmt zudem die Personal- und Budgetverwaltung <strong>des</strong> Jugendhauses.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!