29.11.2014 Aufrufe

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.3 Kommunale Ausrichtung und Vernetzung<br />

Integratives Verständnis Offener Jugendarbeit: <strong>Die</strong> Offene Jugendarbeit <strong>in</strong> Mondorf<br />

def<strong>in</strong>iert sich als Teil der jugendrelevanten kommunalen Infrastruktur und möchte nicht als<br />

„pädagogische Insel“, sondern als offener und für jedermann zugänglicher Interaktionsraum<br />

verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Aus diesem offenen Verständnis kommunaler Jugendarbeit heraus resultiert e<strong>in</strong> wesentliches<br />

Leitziel <strong>des</strong> Jugendhauses, das bis dato und trotz <strong>des</strong> rezenten Bestehens <strong>des</strong> Jugendhauses<br />

bereits vielfach umgesetzt wurde: die Herstellung und Pflege von Netzwerken und<br />

Kooperationen mit jugendrelevanten E<strong>in</strong>richtungen, Institutionen wie der Polizei, dem Maison<br />

de Relais, Schulen, Vere<strong>in</strong>en und <strong>den</strong> Bürgern der Geme<strong>in</strong>de. Auch die Kooperation mit der<br />

kommunalen Jugendkommission und <strong>den</strong> Geme<strong>in</strong>devertretern wird als positiv beschrieben.<br />

Laufende Kooperationsprojekte: Besonders e<strong>in</strong> Projekt mit der ortsansässigen Polizei verlief<br />

bisher sehr erfolgreich: Obwohl die Besuche der Polizisten im Jugendhaus zunächst von <strong>den</strong><br />

Jugendlichen als bedrohlich aufgenommen wur<strong>den</strong>, konnten die bestehen<strong>den</strong> Vorurteile im<br />

Laufe der Zeit abgebaut wer<strong>den</strong>. Durch geme<strong>in</strong>same Informationsgespräche über <strong>den</strong> Beruf <strong>des</strong><br />

Polizisten, über die Bedeutung der Uniform und über Besonderheiten se<strong>in</strong>es dienstlichen<br />

Alltags (z.B. Verkehrskontrollen) lernten die Jugendlichen e<strong>in</strong> realistisches Berufsbild <strong>des</strong><br />

Polizisten kennen und konnten e<strong>in</strong> neues Verständnis über die Polizeiarbeit entwickeln. <strong>Die</strong><br />

Kooperation mit der Polizei wird künftig weiter bestehen und ausgeweitet. In <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong><br />

Monaten folgt entsprechend e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Drogenpräventionsprojekt.<br />

<strong>Die</strong> Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>er benachbarten Schule soll zudem im Rahmen <strong>des</strong> Projekts „next<br />

generation“ gefördert wer<strong>den</strong>. Schüler der unteren Klassen besuchen das Jugendhaus, um es<br />

kennen zu lernen. Jedem jüngeren Schüler wird e<strong>in</strong> älterer Jugendlicher aus dem Jugendhaus als<br />

„Mentor“ zur Seite gestellt, der ihn begleitet und ihm die Räumlichkeiten und Möglichkeiten<br />

<strong>des</strong> Jugendhauses nahe br<strong>in</strong>gt.<br />

<strong>Die</strong> sozialräumliche Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit ist Thema <strong>des</strong> Qualitätsprojekts 2008.<br />

Kooperation mit anderen Jugendhäusern: In regelmäßigen Abstän<strong>den</strong> wer<strong>den</strong><br />

Regionaltreffen der Jugendhäuser aus der Umgebung organisiert, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en e<strong>in</strong> Austausch über<br />

Projekte und Aktivitäten stattf<strong>in</strong>det und mögliche Kooperationen geplant wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong><br />

Regionaltreffen wer<strong>den</strong> durch e<strong>in</strong>en Mitarbeiter <strong>des</strong> SNJ moderiert. Der Erzieher beschreibt die<br />

Regionaltreffen als gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend und förderlich. Besonders wichtig f<strong>in</strong>det er, dass aufgrund<br />

dieser Netzwerkarbeit konkrete Kooperationsprojekte zwischen <strong>den</strong> beteiligten Jugendhäusern<br />

realisiert wer<strong>den</strong> und dass e<strong>in</strong>e kollegiale Beratung zwischen <strong>den</strong> Jugendhausmitarbeitern<br />

stattf<strong>in</strong>det.<br />

Infrastruktur: <strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>de Mondorf verfügt über e<strong>in</strong>e gute Freizeit<strong>in</strong>frastruktur, es s<strong>in</strong>d 41<br />

Vere<strong>in</strong>e aktiv, unter ihnen etwa 10 Vere<strong>in</strong>e, die sich auch oder ausschließlich an Jugendliche<br />

richten. Neben dem Jugendhaus nutzen die Jugendlichen <strong>den</strong> Park, Cafés, <strong>den</strong> Schulhof, <strong>den</strong><br />

öffentlichen Fußballplatz oder e<strong>in</strong>e Skaterrampe als Treffpunkte.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!