29.11.2014 Aufrufe

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staffelung der Weiterbildungsmodule, bzw. thematische Spezialisierungen könnten als Lösung<br />

s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Erzieher geben an, dass der Trägerverband im begründeten Fall die Teilnahme an e<strong>in</strong>er<br />

Fortbildung auch verweigert („wir schicken Euch nicht, falls es sich um e<strong>in</strong> Kaffeekränzchen<br />

handelt“).<br />

Konzeptionelle Kompetenz: Angesprochen wird auch, dass die Offene Jugendarbeit viele<br />

Kompetenzen verlangt, die nicht oder kaum im Rahmen Ausbildungs- oder Studienplan der<br />

Erzieher enthalten s<strong>in</strong>d: Hierzu gehören z.B. Metho<strong>den</strong> der Öffentlichkeitsarbeit (Internet,<br />

<strong>Entwicklung</strong> und Design von Flyer und Werbematerial), der Netzwerkarbeit (Kommunikation,<br />

Redaktion von Anschreiben, Protokolle, sonstige Dokumente, Office-Programme), der<br />

Verwaltung (F<strong>in</strong>anzbuchhaltung, Haushaltsplanung, Haushaltsführung) und <strong>Entwicklung</strong> von<br />

Konzepten (Statistiken über die Zielgruppe erstellen, Fragebögen zur Bedarfsanalyse erstellen<br />

und auswerten, Zielentwicklung und Dokumentation, u.a.).<br />

<strong>Die</strong> wesentlichen Kenntnisse, die benötigt wer<strong>den</strong>, um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jugendhaus erfolgreich arbeiten<br />

zu können, wer<strong>den</strong> laut Aussage der Erzieher erst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Prozess „on the job“ und durch <strong>den</strong><br />

Austausch mit anderen Jugendhausmitarbeitern erlernt.<br />

Wünschenswert wäre es, wenn e<strong>in</strong>e berufsbegleitende Ausbildung e<strong>in</strong>en Erzieher für die Arbeit<br />

im Jugendhaus vorbereiten würde. <strong>Die</strong>s könnte z.B. <strong>in</strong> der Form stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>, dass der<br />

Berufse<strong>in</strong>steiger über e<strong>in</strong>e bestimmte Zeit h<strong>in</strong>weg e<strong>in</strong>mal wöchentlich Sem<strong>in</strong>are besucht und so<br />

die praktischen Lerneffekte durch spezifische Theorieelemente ergänzt.<br />

Reflexion der Handlungspraxis: <strong>Die</strong> Reflexion der pädagogischen Ansätze und Interventionen<br />

wird als e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegraler Bestandteil der Arbeit im Jugendhaus Bascharage beschrieben.<br />

Das Grundkonzept und die Jahresberichte wer<strong>den</strong> als Instrumente verstan<strong>den</strong>, mit <strong>den</strong>en die<br />

pädagogische Arbeit e<strong>in</strong>erseits vordef<strong>in</strong>iert und strategisch geplant wird (Grundkonzept) sowie<br />

rückblickend dargestellt wird (Jahresbericht). <strong>Die</strong> Projekte im Rahmen der Qualitätssicherung<br />

dienen der Reflexion über die Basiskompetenz der Offenen Jugendarbeit im Jugendhaus, d.h. es<br />

wer<strong>den</strong> Projekte def<strong>in</strong>iert, die dazu geeignet s<strong>in</strong>d, die orig<strong>in</strong>ären Aufgaben der Offenen<br />

Jugendarbeit im Jugendhaus zu h<strong>in</strong>terfragen, zu reflektieren und weiterzuqualifizieren. Hierzu<br />

gehören z.B. Projekte, die die Partizipation Jugendlicher im Jugendhaus fördern, bestimmten<br />

Zielgruppen <strong>den</strong> Weg <strong>in</strong>s Jugendhaus öffnen helfen oder das Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong> der<br />

Jugendlichen gegenüber anderen, sich selbst oder der Institution zu stärken.<br />

Innerhalb der Jahresberichte wird ebenfalls e<strong>in</strong>e Reflexion der durchgeführten Arbeitsschritte<br />

durchgeführt. Hierbei handelt es sich um die schriftliche und mündliche Reflexion der Projekte<br />

und Aktionen, die im Laufe <strong>des</strong> Jahres umgesetzt wur<strong>den</strong>. Es wer<strong>den</strong> auch schriftliche<br />

Bewertungen über spontane Interventionen erarbeitet, die dann am Ende <strong>des</strong> Jahres dem<br />

Jahresbericht beigefügt wer<strong>den</strong>.<br />

Zielqualität: Pr<strong>in</strong>zipiell wer<strong>den</strong> Ziele nicht als starre Gebilde def<strong>in</strong>iert und anhand regelmäßig<br />

stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>der Reflexionsrun<strong>den</strong> evaluiert. Vielmehr wird Wert auf Offenheit und Transparenz<br />

gelegt: <strong>Die</strong> Erzieher fragen sich <strong>in</strong> ihren Teamsitzungen, ob jene Jugendlichen durch die<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!