29.11.2014 Aufrufe

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SWOT-Matrix: Kommunale Ausrichtung und Vernetzung<br />

Stärken<br />

Schwächen<br />

‣ gute Zusammenarbeit mit der Geme<strong>in</strong>de und<br />

der Jugendkommission<br />

‣ hohe Anzahl kooperativer Projekte und<br />

Aktivitäten <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de, <strong>in</strong>sbesondere<br />

mit der Polizei und <strong>den</strong> Schulen<br />

‣ Netzwerkarbeit wird als grundlegen<strong>des</strong> Ziel<br />

def<strong>in</strong>iert und umgesetzt<br />

Chancen<br />

Risiken<br />

‣ Gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung zwischen<br />

Jugendhaus und der angrenzen<strong>den</strong> Region<br />

sorgt für hohe Besucherzahlen aus<br />

Nachbargeme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

‣ Regionaltreffen <strong>des</strong> SNJ mit benachbarten<br />

Jugendhäusern bietet kollegialen Austausch<br />

und schafft die Möglichkeit zu<br />

Kooperationsprojekten<br />

3.3.4 Pädagogische Handlungspraxis<br />

Pädagogische Kompetenzen <strong>des</strong> Erziehers: Der Interviewteilnehmer beschreibt die<br />

pädagogische Arbeit im Jugendhaus als e<strong>in</strong>e aktive Herangehensweise an bestehende<br />

Situationen und Probleme.<br />

<strong>Die</strong> Handlungsfelder der pädagogischen Arbeit richten sich dabei auf die Bereitstellung e<strong>in</strong>es<br />

Raums der Begegnung, auf die Information und Beratung Jugendlicher, auf das Angebot von<br />

Freizeitaktivitäten, Bildung und Kultur sowie auf die Partizipation und Integration.<br />

<strong>Die</strong> pädagogische Qualität se<strong>in</strong>er Arbeit umschreibt der Erzieher an e<strong>in</strong>em exemplarischen<br />

Beispiel: Besonders die sportlichen Angebote eignen sich demnach gut zur Herstellung e<strong>in</strong>er<br />

kommunikativen Basis zwischen Erzieher und Jugendlichen.<br />

Der Zugang zu <strong>den</strong> Jugendlichen kann demnach <strong>in</strong> der Form entstehen, dass der Erzieher sich<br />

aktiv an <strong>den</strong> sportlichen Angeboten beteiligt und sich somit praktisch auf e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Ebene mit dem Jugendlichen begibt. Aus der aktiven Perspektive <strong>des</strong> Spielteilnehmers<br />

beobachtet der Erzieher die Dynamik und Interaktion <strong>in</strong> der Gruppe, nimmt Stimmungen wahr<br />

und beobachtet e<strong>in</strong>zelne Jugendliche <strong>in</strong> ihren Verhaltensweisen und ihren Verb<strong>in</strong>dungen zu<br />

anderen Jugendlichen.<br />

<strong>Die</strong>se Art der E<strong>in</strong>gebun<strong>den</strong>heit <strong>in</strong> die Interaktionen der Jugendlichen verhilft dem Erzieher, die<br />

Gruppensituation mit e<strong>in</strong>er gewissen Distanz zu analysieren und gleichzeitig <strong>den</strong> Kontakt und<br />

<strong>den</strong> Zugang zu <strong>den</strong> Jugendlichen zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Zudem versucht der Erzieher über gezielte Interventionen die Konfliktfähigkeit und<br />

Kritikfähigkeit der Jugendlichen zu tra<strong>in</strong>ieren und sie <strong>in</strong> ihrer Werte- und Normenbildung zu<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!