29.11.2014 Aufrufe

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.2 Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> Jugendhauses<br />

Aufgabenbeschreibung: Als Aufgabe der Trägervere<strong>in</strong>igung wird die Verwaltung <strong>des</strong><br />

Jugendhauses def<strong>in</strong>iert. Hierunter fallen u.a. die Personalführung, die Erstellung von<br />

Arbeitsplänen und Urlaubsregelungen. Zudem wird e<strong>in</strong>mal pro Monat e<strong>in</strong>e<br />

Jugendhausversammlung e<strong>in</strong>berufen, <strong>in</strong> der die Planungen und Aktivitäten <strong>des</strong> Jugendhauses<br />

zwischen <strong>den</strong> Trägervertretern und <strong>den</strong> Mitarbeitern <strong>des</strong> Jugendhauses abgestimmt wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong><br />

Arbeitsgespräche dienen auch dazu, aktuelle Themen und Probleme zu besprechen und nach<br />

Lösungsmöglichkeiten zu suchen.<br />

Fachlicher Austausch mit dem Träger: Der Träger wird auch bei konkreten pädagogischen<br />

Fragen und Problemstellung konsultiert. Dass Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit Mitglieder der<br />

Trägervere<strong>in</strong>igung s<strong>in</strong>d, wird daher als Qualitätsfaktor gewertet, <strong>den</strong>n so erhalten die Erzieher<br />

die Möglichkeit, e<strong>in</strong>e Art Fallsupervision und pädagogische Beratung beim Träger anzufragen.<br />

Obwohl auch der SNJ und andere Institutionen Beratungen und kollegiale Arbeitstreffen für<br />

Jugendhausmitarbeiter anbieten, wird gerade im fachlichen Austausch mit <strong>den</strong> pädagogischen<br />

Fachkräften der ASBL e<strong>in</strong> beachtliches Unterstützungspotenzial gesehen. Als Grund wird<br />

genannt, dass diese Unterstützung und Beratung konkret auf e<strong>in</strong>e aktuelle Problematik<br />

ausgerichtet se<strong>in</strong> kann, dass sie die Problematik auch längerfristig und kont<strong>in</strong>uierlich begleiten<br />

kann und dadurch nah am Sachverhalt bleibt.<br />

Von anderen Beratungs- und Austauschforen wird eher die Klärung genereller Probleme oder<br />

Fragen, der Austausch von Ideen, nicht aber e<strong>in</strong>e gezielte und konkrete Unterstützung bei<br />

pädagogischen Problemen erwartet. Dadurch, dass die entsprechen<strong>den</strong> Trägervertreter vor Ort<br />

<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de leben, ist ihnen meist der Problemkontext bekannt, häufig kennen sie auch die<br />

Jugendlichen und können <strong>des</strong>halb Problematiken von vorne here<strong>in</strong> besser e<strong>in</strong>schätzen. <strong>Die</strong><br />

E<strong>in</strong>haltung von Datenschutzregeln ist hierbei selbstverständlich zu beachten.<br />

Kommunikation und Austausch: Neben der Beratung durch die Fachkräfte <strong>in</strong> der ASBL wird<br />

auch der <strong>in</strong>formelle Austausch mit Mitarbeitern anderer Jugendhäuser als hilfreich beschrieben.<br />

<strong>Die</strong> Austausch und Unterstützungsangebote können daher verschie<strong>den</strong>e Intensitätsgrade<br />

unterteilt wer<strong>den</strong>: Von formeller Unterstützungsplattform durch das M<strong>in</strong>isterium und <strong>den</strong> SNJ<br />

<strong>in</strong> Form von Fortbildungen und Supervision bis zur <strong>in</strong>formellen und kollegialen Beratung mit<br />

Mitarbeitern benachbarter Jugendhäuser.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!