29.11.2014 Aufrufe

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Bericht endet mit e<strong>in</strong>er zweiseitigen Darstellung der Me<strong>in</strong>ungen e<strong>in</strong>zelner Jugendlicher<br />

zum Jugendhaus.<br />

Inhalt und Qualität <strong>des</strong> Qualitätsprojekts: Ziel <strong>des</strong> Qualitätsprojekts 2008<br />

„Öffentlichkeitsarbeit – Das Jugendhaus und die angebotenen Aktivitäten auf kommunaler<br />

Ebene publik machen“ war es, die Aktivität <strong>des</strong> Jugendhauses stärker nach außen h<strong>in</strong> zu<br />

präsentieren und vorzustellen und dadurch das Jugendhaus e<strong>in</strong>em breiten Publikum bekannt zu<br />

machen, neue Jugendliche anzuwerben, bzw. die Besucherzahlen pr<strong>in</strong>zipiell zu erhöhen und zu<br />

festigen. Das Konzept und die Planungsschritte <strong>des</strong> Qualitätsprojekts wer<strong>den</strong> anhand <strong>des</strong> SNJ -<br />

Formulars detailliert beschrieben. Es gliedert sich <strong>in</strong> drei Arbeitsschwerpunkte:<br />

Erstens das Jugendhaus durch gezielte Werbeaktionen <strong>in</strong>nerhalb der Geme<strong>in</strong>de bekannt zu<br />

machen, zweitens die Besucherzahl zu festigen und drittens die neu gewonnenen Jugendlichen<br />

zur aktiven Mitarbeit und Partizipation zu motivieren. Für die drei Arbeitsschritte wer<strong>den</strong><br />

Teilziele def<strong>in</strong>iert und die Metho<strong>den</strong>, die zur Erreichung dieser Ziele e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>den</strong> sollen,<br />

wer<strong>den</strong> benannt. Zudem wird kurz beschrieben, wie genau welcher Arbeitsschritt umgesetzt<br />

wer<strong>den</strong> soll, <strong>in</strong> welchem Zeitraum er umgesetzt wer<strong>den</strong> soll und welche Aufgaben hierbei die<br />

bei<strong>den</strong> Erzieher wahrnehmen. Es wird darüber h<strong>in</strong>aus beschrieben, wie die Arbeitsschritte<br />

evaluiert und ihre Zielerreichung bewertet wer<strong>den</strong> soll. Außerdem wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

dass sämtliche Besonderheiten <strong>des</strong> Projekts und Abweichungen von der ursprünglichen Planung<br />

dokumentiert und festgehalten wer<strong>den</strong>.<br />

Im zweiten Teil <strong>des</strong> Qualitätsberichts folgt e<strong>in</strong> kritischer Rückblick auf die während <strong>des</strong> Jahres<br />

durchgeführten Projektschritte. <strong>Die</strong> Projektetappen wer<strong>den</strong> dabei e<strong>in</strong>zeln und getrennt von<br />

e<strong>in</strong>ander betrachtet und bewertet. Dadurch, dass die Rückblen<strong>den</strong> immer mit e<strong>in</strong>er Er<strong>in</strong>nerung<br />

an die gesetzten Ziele und die hierfür verwandten Metho<strong>den</strong> beg<strong>in</strong>nen, konnte e<strong>in</strong> verständlicher<br />

und transparenter Überblick über die Qualität der Arbeitsschritte geschaffen wer<strong>den</strong>. Für alle<br />

E<strong>in</strong>zelmaßnahmen wird e<strong>in</strong> kurzer Ist-/Soll-Vergleich bezüglich der Planung hergestellt und es<br />

wer<strong>den</strong> Aussagen zur Prozess- und Ergebnisqualität der jeweiligen Maßnahmen getroffen.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> zweiten und dritten Arbeitsschritts (Erhöhung und Festigung der Besucherzahl<br />

und Aktivierung der Jugendlichen) wur<strong>den</strong> die Jugendlichen <strong>in</strong> Form von mündlichen und<br />

schriftlichen Befragungen zu Ihren Me<strong>in</strong>ungen, Wünschen und Ansichten gegenüber dem<br />

Jugendhaus befragt. <strong>Die</strong> Analyse der Ergebnisse ist ebenfalls Teil <strong>des</strong> kritischen Rückblicks.<br />

Das vom M<strong>in</strong>isterium zur Verfügung gestellte Merkblatt über <strong>den</strong> Aufbau und die Struktur<br />

e<strong>in</strong>es Projektes wer<strong>den</strong> als sehr hilfreich beschrieben. Ebenso die Fortbildungen <strong>des</strong> IKAB,<br />

Bonn. Weniger genutzt wurde der Leitfa<strong>den</strong> zur Selbstevaluation, er diente aber als<br />

nachträgliche Absicherung darüber, dass die geplanten Arbeitsschritte <strong>in</strong> die richtige Richtung<br />

führen.<br />

Kohärenz der Dokumente: Das Grundkonzept, der Jahresbericht und der Qualitätsbericht<br />

bauen systematisch aufe<strong>in</strong>ander auf und s<strong>in</strong>d sowohl getrennt vone<strong>in</strong>ander, als auch <strong>in</strong> ihrer<br />

Symbiose von e<strong>in</strong>er hohen Qualität gekennzeichnet.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!