29.11.2014 Aufrufe

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SWOT-Matrix: Pädagogische Handlungspraxis<br />

Stärken<br />

‣ Geregelte Bürostun<strong>den</strong> ermöglichen die<br />

konzeptionelle Planung und Reflexion der<br />

Handlungspraxis<br />

‣ Jugendkomitees zur Beteiligung der<br />

Jugendlichen<br />

‣ Geplante Moderation der Komitees durch<br />

die Jugendlichen stärkt das<br />

Verantwortungsgefühl und kann dazu<br />

führen, dass die Jugendlichen sich besser<br />

<strong>in</strong>tegriert fühlen<br />

Chancen<br />

Schwächen<br />

‣ Es liegen zu viele Verantwortungsbereiche<br />

beim Erzieher. Er kann nur e<strong>in</strong>en Teil der<br />

Komplexität <strong>des</strong> Arbeitsfel<strong>des</strong> auffangen und<br />

bearbeiten.<br />

Risiken<br />

‣ Gefahr der Überlastung und <strong>in</strong> der Folge<br />

Gefahr <strong>des</strong> Verlustes an Qualität durch<br />

personelle Unterbesetzung<br />

3.5.5 Maßnahmen der Qualitätssicherung<br />

Inhalt und Qualität <strong>des</strong> Grundkonzepts: Das Grundkonzept wird verstan<strong>den</strong> als e<strong>in</strong> eher<br />

kurzfristiges Leitbild, <strong>des</strong>sen Ziele im Rhythmus von drei Jahren überarbeitet und neu angepasst<br />

wer<strong>den</strong>. Neben dem Grundkonzept wird zusätzlich e<strong>in</strong> pädagogisches Konzept e<strong>in</strong>gereicht, auf<br />

das später noch e<strong>in</strong>gegangen wer<strong>den</strong> wird.<br />

Das Grundkonzept ist systematisch aufgebaut. Es be<strong>in</strong>haltet als ersten Gliederungspunkt die<br />

Beschreibung der Organisation und <strong>des</strong> <strong>in</strong>stitutionellen Rahmens <strong>des</strong> Jugendhauses. Hierbei<br />

wer<strong>den</strong> die Trägerstruktur und die <strong>in</strong> der Konvention festgelegten Regelungen beschrieben.<br />

Ähnlich wie <strong>in</strong> Schüttr<strong>in</strong>gen wird auch im Grundkonzept <strong>in</strong> Remerschen der Offene Treffpunkt<br />

als Herzstück <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gesonderten Kapitel dargestellt.<br />

Er wird als „wenig durchplanter“ Bereich bezeichnet, der aber ausgehend vom freiwilligen<br />

Angebot zur Aktivität, über die Lernpotenziale aus Gruppendynamik und Interaktion bis h<strong>in</strong> zur<br />

Information und Beratung durch <strong>den</strong> Erzieher e<strong>in</strong> reichhaltiges Lern- und Sozialisationsumfeld<br />

für die Jugendlichen bietet.<br />

Außer dem Ziel der Begegnung wer<strong>den</strong> als Schwerpunkte die Öffentlichkeitsarbeit und die<br />

Beteiligung der Jugendlichen def<strong>in</strong>iert.<br />

Da das Jugendhaus Remerschen noch relativ jung ist, kommt der Öffentlichkeit e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Funktion zu. Im Grundkonzept wer<strong>den</strong> die Maßnahmen aufgezählt, die zur Information und zur<br />

gezielten Ansprache der Jugendlichen, der Erwachsenen und der jugendrelevanten<br />

E<strong>in</strong>richtungen geplant und umgesetzt wer<strong>den</strong>. Hierzu zählt u.a. die Erstellung e<strong>in</strong>er<br />

Besucherstatistik, um e<strong>in</strong>e Veränderung <strong>in</strong> der Frequentierung <strong>des</strong> Jugendhauses feststellen zu<br />

können. Zudem wer<strong>den</strong> Maßnahmen wie e<strong>in</strong> Tag der offenen Tür, das Projekt „Ladies first“<br />

(zur besonderen Ansprache von Mädchen) oder die Verteilung von Informationsrundschreiben<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!