29.11.2014 Aufrufe

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5 Prozess der Qualitätssicherung<br />

<strong>Die</strong> für das Arbeitsfeld der Offenen Jugendarbeit erforderlichen Kompetenzen wer<strong>den</strong>, so die<br />

befragten Erzieher, <strong>in</strong> Luxemburg nur ansatzweise <strong>in</strong> <strong>den</strong> Ausbildungs- und Studiencurricula<br />

vermittelt. <strong>Die</strong> konzeptionelle Qualität strategischer Planungen, wie sie durch das Grundkonzept<br />

und das Qualitätsprojekt erreicht wer<strong>den</strong> soll, entwickelt sich vielfach aus <strong>den</strong><br />

Berufserfahrungen und der Kenntnis <strong>des</strong> Jugendhausalltags heraus und wird <strong>in</strong> <strong>den</strong> wenigsten<br />

Fällen aus dem Studium <strong>in</strong> das Berufsfeld mit e<strong>in</strong>gebracht. Um die Qualitätssicherung<br />

erfolgreich und gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend durchführen zu können, wer<strong>den</strong> u.a. auch reflexive<br />

Kompetenzen, wie auch Instrumente der Zielentwicklung und Zielmessung sowie redaktionelle<br />

Kenntnisse benötigt. <strong>Die</strong>se wer<strong>den</strong> nicht selten <strong>in</strong> autodidaktischen Prozessen oder durch die<br />

kollegiale Unterstützung e<strong>in</strong>es Teams oder anderer Jugendhausmitarbeiter generiert. Zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t<br />

solche Erzieher, die alle<strong>in</strong>e im Jugendhaus tätig s<strong>in</strong>d und ihr Aufgabenpensum entsprechend<br />

e<strong>in</strong>teilen müssen, s<strong>in</strong>d dabei benachteiligt.<br />

Nichts<strong>des</strong>totrotz hat die Analyse der erhobenen Daten gezeigt, dass die evaluierten<br />

Jugendhäuser ihre Arbeit alle auf e<strong>in</strong>e professionelle und qualitativ hochwertige konzeptionelle<br />

Handlungsbasis grün<strong>den</strong>. Sowohl der Aufbau und die Inhalte der Grundkonzepte, der<br />

Jahresberichte und der Qualitätsberichte, sowie deren logischer und systematischer<br />

Zusammenhang <strong>in</strong> <strong>den</strong> fünf Jugendhäusern zeigen gute Ergebnisse.<br />

Besonders <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern <strong>in</strong> Gasperich und <strong>in</strong> Mondorf, aber auch <strong>in</strong> Remerschen<br />

orientieren sich die Berichte an e<strong>in</strong>er logischen und transparenten Systematik und fallen durch<br />

ihr <strong>in</strong>haltliches Gewicht auf. Als besondere Stärke der Dokumentationen wur<strong>den</strong> u.a die<br />

folgen<strong>den</strong> Aspekte gewertet:<br />

• <strong>Die</strong> Existenz e<strong>in</strong>es Inhaltsverzeichnisses,<br />

• <strong>Die</strong> Existenz e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>leitung, die <strong>den</strong> Zweck <strong>des</strong> Dokuments beschreibt,<br />

• <strong>Die</strong> e<strong>in</strong>leitende Beschreibung der Ausgangslage oder Problemstellung und die Aufführung<br />

e<strong>in</strong>er zentralen Fragestellung und/oder <strong>des</strong> Ziels <strong>des</strong> Dokuments,<br />

• Grundkonzepte, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en die Umfeldbeschreibung anhand von aktuellen Daten und<br />

kommentierten, mit H<strong>in</strong>weisen auf die Relevanz für das Jugendhaus ausgestatteten Grafiken<br />

versehen s<strong>in</strong>d, so wie dies <strong>in</strong> Gasperich geschehen ist.<br />

• Grundkonzepte, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en die Zieldef<strong>in</strong>ition systematisch von <strong>den</strong> Leitzielen über die<br />

Mittlerziele bis zu <strong>den</strong> konkreten Handlungszielen geführt wird, an die sich erste<br />

Maßnahmepläne anschließen.<br />

• Jahresberichte, die, wie <strong>in</strong> Bascharage geschehen, e<strong>in</strong>er systematischen Form der<br />

Beschreibung von Projekten folgen, die neben <strong>den</strong> Projektzielen und der kurzen<br />

Beschreibung der Teilnehmer, der Arbeitsschritte und der Ressourcen, auch e<strong>in</strong>e kurze<br />

Reflexion be<strong>in</strong>halten.<br />

• Jahresberichte, die, wie <strong>in</strong> Mondorf geschehen, e<strong>in</strong>e übersichtliche Tabelle aller Aktivitäten<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres, <strong>in</strong>kl. Teilnehmerzahl auflisten.<br />

• Qualitätsberichte, die die Zielsystematik <strong>den</strong> Leitzielen ausgehend bis zur konkreten<br />

Umsetzung im Qualitätssicherungsprojekt als systemische Handlungslogik beschreiben und<br />

sowohl e<strong>in</strong>en konkreten Qualitätsgew<strong>in</strong>n, wie auch Indikatoren zur Feststellung <strong>des</strong>selben<br />

aufführen.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!