18.04.2015 Aufrufe

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B IfG 19/2003 Rev. 02<br />

Tragfähigkeitsanalyse des Gesamtsystems der Schachtanlage <strong>Asse</strong><br />

in der Betriebsphase<br />

118<br />

Anlage 43<br />

Versatzdruck Ronnenberg in Abhängigkeit von Verdichtung<br />

Anlage 44<br />

Versatzdruck Pumpversatz in Abhängigkeit von der Verdichtung<br />

Anlage 45<br />

Eingabetabellen für den Stoffansatz<br />

Anlage 46<br />

Festigkeiten der Deckgebirgsschichten<br />

Anlage 47<br />

Vertikalmodell im Schnitt 2 durch den <strong>Asse</strong>sattel<br />

Anlage 48<br />

Verteilung der Stoffmodelle<br />

Anlage 49 bis 52 Darstellung des Grundspannungszustandes<br />

Anlage 53<br />

Auffahrungs- und Versatzzeitpunkte im Modell<br />

Anlage 54<br />

Literaturbeispiele für Fluiddruckhypothesen<br />

Anlage 55 bis 57 Aufbau und Randbedingungen des 3D-Modells<br />

Anlage 58 Verschiebung der Südflanke bis zum Jahr 2004<br />

Anlage 59<br />

Horizontalverschiebung der Nord- und Südflanke<br />

Anlage 60 Scherdeformationen im Deckgebirge 2004<br />

Anlage 61 Deckgebirgsbereiche mit Fluiddruck 2004<br />

Anlage 62 Mikroseismische Aktivität im Bereich der Südflanke 2004<br />

Anlage 63 Plastische Zonen im Deckgebirge 2004<br />

Anlage 64 Plastische Volumendilatanz 2004<br />

Anlage 65 und 66 Maximale und minimale Hauptspannungen 2004<br />

Anlage 67<br />

Berechnete Versatzdruckentwicklung bis zu Gegenwart<br />

Anlage 68<br />

Pfeilerstauchung und Verschiebung im 3D-Modell<br />

Anlage 69<br />

Zeitliche Entwicklung eines Schwebenbruches<br />

Anlage 70 bis 72 Hauptspannungsverteilung 2004 in 3 unterschiedlichen<br />

Horizontalebenen<br />

Anlage 73 und 74 Darstellung der Minimalspannungssondierungen im Bohrloch 1/616<br />

Anlage 75<br />

Messwerte der Spannungsmonitorstation zwischen Kammer 5 und 6 in<br />

einer Teufe von 514 m<br />

Anlage 76 bis 78 Plastische Deformationen in 3 unterschiedlichen Horizontalebenen<br />

Anlage 79 und 80 Ergebnisse der Bohrlochkamerainspektionen<br />

Anlage 81 bis 83 Festigkeitsverteilung in 3 unterschiedlichen Horizontalebenen mit<br />

Schwebenringen<br />

Anlage 84<br />

Entwicklung des Tragwiderstandes 553 mS mit Schwebenringen<br />

Anlage 85 bis 87 Festigkeitsverteilung in 3 unterschiedlichen Horizontalebenen ohne<br />

Schwebenringe<br />

Anlage 88<br />

Entwicklung des Tragwiderstandes 553 mS ohne Schwebenringe<br />

Anlage 89<br />

Verschiebung der Südflanke 553 mS während der Schutzfluideinleitung<br />

Anlage 90<br />

Verschiebungsrate 553 mS während der Schutzfluideinleitung<br />

Anlage 91<br />

Verschiebung der Südflanke 700 mS während der Schutzfluideinleitung<br />

Institut für Gebirgsmechanik GmbH Leipzig; Friederikenstraße 60; 04279 Leipzig; Tel/(Fax): 0341/33600-(0/308)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!