18.04.2015 Aufrufe

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B IfG 19/2003 Rev. 02<br />

Tragfähigkeitsanalyse des Gesamtsystems der Schachtanlage <strong>Asse</strong><br />

in der Betriebsphase<br />

78<br />

nachgewiesen werden, sondern es werden, eine ständige Sättigung und nachfließende<br />

Deckgebirgslösung vorausgesetzt, nur die mechanisch am stärksten beanspruchten<br />

Deckgebirgsbereiche mit hydraulischen Drücken beaufschlagt.<br />

Für FLAC wurde ein Unterprogramm geschrieben, welches fortlaufend im<br />

Berechnungsablauf die im Deckgebirge erreichten Scherdeformationen abfragt und bei<br />

Erreichen des aus dem Laborversuch bekannten kritischen Betrages eigenständig<br />

Fluiddrücke in Höhe des hydraulischen Gradienten initialisiert. Dabei <strong>ist</strong> es jedoch<br />

notwendig, die hydraulischen Drücke allmählich in Abhängigkeit von der erreichten<br />

Materialschädigung aufzubauen. In Bezug auf den effektiven Durchtrennungsgrad von<br />

Klüften oder in Scherbändern wird die Wichtung des Fluiddruckes über einen „Wirkfaktor für<br />

strukturelle Integrität WF“ gesteuert. Der Wirkfaktor wird in Rückrechnungen bestimmt und<br />

der angesetzte Fluiddruck bewirkt eine Mobilitätserhöhung. Diese Mobilität impliziert<br />

zusätzlich die im 2D-Modell <strong>nicht</strong> abzubildenden Querstörungen im Nahbereich des<br />

Bergwerks, aber auch Einflüsse der zweidimensionalen Modellierung (eine Bruchzone mit<br />

dem dort wirkenden Fluiddruck <strong>ist</strong> im theoretisch unendlichen 2D-Modell normal zur<br />

Modellebene überbewertet). Der Wirkfaktor für strukturelle Integrität kann nur integral<br />

verwendet werden, eine Quantifizierung der einzelnen Bestandteile <strong>ist</strong> <strong>nicht</strong> möglich. Er <strong>ist</strong><br />

nur über Rückrechnungen zu identifizieren, da seine Größe von den sich ausbildenden<br />

bergbaulichen Spannungs- und Deformationsfeldern im Deckgebirge abhängt, die zunächst<br />

<strong>nicht</strong> bekannt sind. Während der Rechnungen wurde ein Wirkfaktor für die strukturelle<br />

Integrität zwischen 0,6 und 1 verwendet.<br />

Im Rechenmodell kommt es Mitte der 80er Jahre im Oberen Buntsandstein, insbesondere im<br />

Rötanhydrit, zu den beschriebenen Festigkeitsüberschreitungen der angesetzten<br />

Laborwerte, in deren Folge die hydraulischen Drücke mit einem Initialisierungsbefehl<br />

eingeschrieben werden. Das bewirkt eine Verringerung von Scherwiderständen in der<br />

Gebirgsmatrix bzw. von Reibungswiderständen auf Trennflächen und damit insgesamt eine<br />

Absenkung der Eigentragfähigkeit. Daraus resultiert eine zusätzliche auf die Südflanke<br />

gerichtete bankrechte Spannungskomponente, die zu einer Beschleunigung der<br />

Deckgebirgsverschiebungsraten in der gemessenen Größenordnung führt.<br />

Die beschriebene Modellierung basiert auf Methoden der Ingenieur- bzw. Strukturgeologie<br />

und steht im Einklang mit den beobachteten gebirgsmechanischen Erscheinungen. Die<br />

berechneten Festigkeitsüberschreitungen im Rötanhydrit liegen in den gleichen Bereichen im<br />

südlichen Deckgebirge, in denen auch eine verstärkte mikroseismische Aktivität lokalisierbar<br />

<strong>ist</strong> [19]. Weiterhin sind Entfestigungserscheinungen und Auflockerungen in der<br />

Steinsalzbarriere zum Deckgebirge in dem Bereich der oberen Abbausohlen nachweisbar,<br />

Institut für Gebirgsmechanik GmbH Leipzig; Friederikenstraße 60; 04279 Leipzig; Tel/(Fax): 0341/33600-(0/308)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!