18.04.2015 Aufrufe

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B IfG 19/2003 Rev. 02<br />

Tragfähigkeitsanalyse des Gesamtsystems der Schachtanlage <strong>Asse</strong><br />

in der Betriebsphase<br />

74<br />

im Modellnetz realisiert. Wie bereits ausgeführt, muss im ebenen Modell vorausgesetzt<br />

werden, dass der Schnitt auch repräsentativ für die Verhältnisse östlich und westlich der<br />

Schnittebene (in streichender Richtung) <strong>ist</strong>. Entsprechend der geometrischen Abmessungen<br />

der Abbausohlen an der Südflanke kann von einer relativ zur querschlägigen Länge<br />

dominierenden Erstreckung in streichender Richtung von ca. 620 m ausgegangen werden.<br />

Die Modellierung der Auffahrung der Abbaukammern sowie der Versatztätigkeit erfolgt<br />

sohlenbezogen entsprechend der Angaben im Risswerk bzw. des Auftraggebers. Im 2D-<br />

Modell werden folgende Parameter umgesetzt:<br />

o Kammerhöhe (außer 750 mS): <strong>15</strong> m<br />

o Schwebenmächtigkeit oberhalb der 700 mS: 6 m<br />

o Schwebe zwischen der 700 mS und der 725 mS 8,5 m<br />

o Schwebe zwischen der 725 mS und der 750 mS 14 m<br />

o Kammerhöhe der 750 mS im Na3 10 m<br />

Die querschlägigen Kammerbreiten wurden aus dem Schnitt 2 entnommen und variieren<br />

sohlenspezifisch. Es wurden die in Tabelle 6.1 aufgeführten Mittelwerte verwendet:<br />

Tabelle 6.1: Querschlägige Breiten der Abbausohlen<br />

Sohle [mS] Kammerbreite [m]<br />

750 26<br />

725 30<br />

700 40<br />

679 28<br />

658 28<br />

637 29<br />

616 39<br />

595 43<br />

574 46<br />

553 46<br />

532 52<br />

511 44<br />

Die Abbaupfeiler können in dem ebenen Vertikalmodell <strong>nicht</strong> abgebildet werden. Ihre<br />

Stützwirkung wird indirekt als Spannungsrandbedingung normal so zu den Schweben<br />

Institut für Gebirgsmechanik GmbH Leipzig; Friederikenstraße 60; 04279 Leipzig; Tel/(Fax): 0341/33600-(0/308)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!