18.04.2015 Aufrufe

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B IfG 19/2003 Rev. 02<br />

Tragfähigkeitsanalyse des Gesamtsystems der Schachtanlage <strong>Asse</strong><br />

in der Betriebsphase<br />

60<br />

Mittlerer Keuper km (Befunde stammen aus Remlingen 5)<br />

• zahlreiche mit Sulfat verheilte Klüfte (flach antithetisch und synthetisch)<br />

• teilweise mürbes, plastisch weiches Kernmaterial<br />

• flach nach NE einfallende Trennflächen<br />

Unterer Keuper ku<br />

• in der schwach verfestigten Wechselfolge von Ton-, Schluff- und Feinsandsteinen<br />

wiederholt zahlreiche plastische, weiche und feuchte Kernabschnitte feststellbar<br />

• Tonsteine sind spröde und neigen zu blättrigem Zerfall<br />

• oftmals zerrissenes und brekziöses Schichtungsgefüge<br />

• oberflächennah tektonisch bedingte Riss- und Fugenbildung<br />

Oberer Muschelkalk mo<br />

• unruhige, gestörte und lokal plastisch-brekziöse Schichtverhältnisse<br />

• in 102,2 m Teufe flach nach SW einfallende Brekzienzone<br />

• in 144,2 m Teufe mit <strong>15</strong>° nach NE einfallende Verwerfung<br />

• in unregelmäßiger Verteilung parallel und senkrecht zur Schichtung Drucksuturen<br />

• antithetische Klüftigkeit mit 3 bis 6 Klüften/m, selten 10 Klüfte/m<br />

• hauptsächlich mit Kalzit verheilte bankrechte Klüfte, untergeordnet auch geöffnete<br />

Schichtfugen<br />

Mittlerer Muschelkalk mm<br />

• im oberen Bereich gewellte und zerrissene Schichtung sowie ausgeprägte Klüftigkeit<br />

• flach antithetische und steil synthetische sulfatverheilte Kluftscharen, auch<br />

mineralisierte Schichtfugen<br />

• deutliche Störung im unteren Teil mit antithetischem Einfallen und unregelmäßigen<br />

tongefüllten Bruchspalten, Spülungsabriss mit notwendiger Kluftzementation<br />

• vollkommen zerwirktes und verwachsenes Schichtgefüge im Rückstandsgebirge des<br />

mm mit stark wechselnder Klüftigkeit von 0 bis 50 Klüften/m<br />

Unterer Muschelkalk mu<br />

• im oberen Bereich gewellte und zerrissene Schichtung<br />

• zahlreiche, z.T. offene und antithetische Klüfte und aufgeplatzte Schichtfugen, erneut<br />

Spülungsabriss zwischen 470 und 479 m Teufe<br />

• Scherfläche mit anschließender plastischer Brekzienzone bei 470 m Teufe<br />

Institut für Gebirgsmechanik GmbH Leipzig; Friederikenstraße 60; 04279 Leipzig; Tel/(Fax): 0341/33600-(0/308)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!