18.04.2015 Aufrufe

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B IfG 19/2003 Rev. 02<br />

Tragfähigkeitsanalyse des Gesamtsystems der Schachtanlage <strong>Asse</strong><br />

in der Betriebsphase<br />

28<br />

Die Probenahmeorte wurden gemeinsam mit dem Grubengeologen festgelegt und der<br />

aufgeschlossene Carnallitit als typisch und repräsentativ autorisiert. Die Kerne wurden<br />

möglichst schonend mit Luftspülung erbohrt und danach in Plastikfolie eingeschweißt. Der<br />

Transport nach Leipzig erfolgte in Kernk<strong>ist</strong>en.<br />

Bezüglich der petrographischen Kurzbeschreibungen können folgende Angaben gemacht<br />

werden:<br />

Hinterfahrungsstrecke 616 mS<br />

• Trümmercarnallitit mit den Hauptbestandteilen Carnallit, Halit und Kieserit<br />

• Inhomogenes Gefüge mit deutlichen Korngrenzen<br />

Pfeiler 4/5 West Carnallititbaufeld<br />

• Trümmercarnallitit mit den Hauptbestandteilen Carnallit, Halit und Kieserit<br />

• Anlösungsspuren an den Carnallititkernen<br />

• Chemische Zusammensetzung mit 52,7% NaCl, 14,9% MgCl 2 , 11,1% KCl,<br />

1,8% CaSo 4 , 1,7% MgSo 4 und 17,6% H 2 O (Carnallitgehalt 40 bis 50 %)<br />

• Rötliche Carnallitmatrix mit Korngrößen von etwa 3 bis 10 mm bei etwa 30 % irregulär<br />

verteilter größerer Kr<strong>ist</strong>alle. Diese bestehen hauptsächlich aus Kieserit und/oder Halit<br />

und repräsentieren Relikte der ursprünglichen Ablagerung, die während der<br />

Deformationsprozesse bei der Sattelbildung zerstört wurden.<br />

• Gelblich-rötliche Färbung mit weißen und dunkelgrauen Flecken<br />

• Die Initialporosität <strong>ist</strong> < 1 ‰ und wird überwiegend von den Rissen entlang der<br />

Korngrenzen gebildet. Der ursprüngliche Laugengehalt beträgt < 0,05<br />

Volumenprozent.<br />

• Mikrorisse quer zu Längsachse<br />

Pfeiler 2/3 West Carnallititbaufeld<br />

• Trümmercarnallitit mit den Hauptbestandteilen Carnallit, Halit und Kieserit<br />

• Weiß und dunkelrot gefleckt<br />

• Auswahl der Kernlängen mit guter bis ausgezeichneter Qualität (RQD-Index)<br />

Pfeiler 8/9 Ost Carnallititbaufeld<br />

• Trümmercarnallitit mit den Hauptbestandteilen Carnallit, Halit und Kieserit<br />

• Fein- bis mittelkr<strong>ist</strong>alline Halitmatrix<br />

• Carnallit auf Zwickeln oder in unregelmäßig geformten Schlieren<br />

Institut für Gebirgsmechanik GmbH Leipzig; Friederikenstraße 60; 04279 Leipzig; Tel/(Fax): 0341/33600-(0/308)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!