18.04.2015 Aufrufe

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B IfG 19/2003 Rev. 02<br />

Tragfähigkeitsanalyse des Gesamtsystems der Schachtanlage <strong>Asse</strong><br />

in der Betriebsphase<br />

10<br />

4. Darstellung der für die Stoffgesetzformulierung durchgeführten Laborversuche<br />

am Leinesteinsalz, Carnallitit und Versatz<br />

4.1 Laborversuche am Steinsalz zur Ermittlung der Dilatanz und Entfestigung bei<br />

großen Deformationen, des zeitabhängigen Verhaltens sowie des<br />

Lösungseinflusses<br />

4.1.1 Probenahmeorte und petrographische Kurzbeschreibung<br />

Im Zeitraum ab Anfang 1998 bis Mitte 2003 wurden am IfG Leipzig 4 größere<br />

Versuchsserien am Leinesteinsalz <strong>Asse</strong> durchgeführt. Die Probenahmeorte sind in Tabelle<br />

4.1 angegeben. Sie wurden gemeinsam mit dem Grubengeologen festgelegt und das<br />

aufgeschlossene Leinesteinsalz als typisch und repräsentativ autorisiert. Die<br />

petrographische Kurzbeschreibung erfolgte jeweils durch den Grubengeologen. Die Kerne<br />

wurden möglichst schonend mit Luftspülung erbohrt und danach in Plastikfolie<br />

eingeschweißt. Der Transport nach Leipzig erfolgte in Kernk<strong>ist</strong>en.<br />

Tabelle 4.1:<br />

Probenahmeorte Leinesteinsalz <strong>Asse</strong><br />

Probenahmeort<br />

Versuchszeitraum Labornummer<br />

Hinterfahrung 616 mS, nordöstlich Kammer 1 März 1998 188<br />

616 mS, Pfeiler 5/6<br />

Oktober 2000 221<br />

490 mS, Pfeiler 5/6 und 8/9<br />

511 mS, Kammer 6 Juli 2002 274<br />

490 mS, Kammer 3 April 2003 288<br />

Bezüglich der petrographischen Kurzbeschreibungen liegen folgende Angaben vor:<br />

Hinterfahrungsstrecke 616 mS<br />

• Grau-weiß gefärbtes Steinsalz mit eingelagertem Anhydrit. Keine deutlich<br />

ausgebildeten und scharf abgegrenzten Anhydritlinien. Die Grenzen zum helleren<br />

Steinsalz sind verschwommen.<br />

• Gleichmäßig körnig mit Korngrößen von 3 – 5 mm (homogener Gesamteindruck),<br />

z.T. Korngrößen auch > 1 cm. Gut erkennbare Korngrenzen.<br />

• Anhydritkörner sind inter- und intrakr<strong>ist</strong>allien enthalten (0,1 bis 0,3 mm groß),<br />

überwiegend rechteckig und flachtafelig ausgebildet.<br />

Institut für Gebirgsmechanik GmbH Leipzig; Friederikenstraße 60; 04279 Leipzig; Tel/(Fax): 0341/33600-(0/308)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!