18.04.2015 Aufrufe

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B IfG 19/2003 Rev. 02<br />

Tragfähigkeitsanalyse des Gesamtsystems der Schachtanlage <strong>Asse</strong><br />

in der Betriebsphase<br />

49<br />

G 0 = G - G R G - Schubmodul intaktes Gestein<br />

G R - Schubmodul Gestein mit Restfestigkeitsbereich<br />

f - Materialparameter.<br />

Neben den skleronomen Materialeigenschaften besitzen die me<strong>ist</strong>en Salinargesteine<br />

rheonome bzw. viskose Eigenschaften, d.h. ihr Verformungs- und Festigkeitsverhalten <strong>ist</strong><br />

gleichfalls zeitabhängig. Das visko-elasto-plastische Modellkonzept unterscheidet drei<br />

Verformungsanteile, deren Summe die Gesamtverformung liefert:<br />

ε K : elastisch nachwirkender Verformungsanteil<br />

(KELVIN-Modell: Feder mit parallel geschaltetem viskosem Dämpfer)<br />

ε M : visko-elastischer Verformungsanteil<br />

(MAXWELL-Modell: Feder in Reihe mit viskosem Dämpfer)<br />

ε P : plastischer Verformungsanteil<br />

(modifiziertes MOHR-COULO<strong>MB</strong>-Modell mit Entfestigung und Dilatanz).<br />

Das visko-elastische Modell entspricht dem phänomenologischen modellrheologischen<br />

Stoffgesetz von BURGERS.<br />

Das durch Kopplung des BURGERS-Kriechmodells mit dem Entfestigungsmodell abgeleitete<br />

visko-elasto-plastische Stoffmodell <strong>ist</strong> in der Lage, das Kriechverhalten einschließlich<br />

Kriechbruch zu beschreiben. Das transiente bzw. primäre Kriechen wird durch das KELVIN-<br />

Modell mit den Parametern KELVIN-Schubmodul G K und KELVIN-Viskosität η K bestimmt.<br />

Der stationäre bzw. sekundäre Kriechanteil folgt aus der MAXWELL-Viskosität η M . Für die<br />

beschleunigte bzw. tertiäre Kriechphase <strong>ist</strong> der dilatante Entfestigungsmechanismus<br />

verantwortlich.<br />

Die Spannungsabhängigkeit der MAXWELL-Viskosität wird über einen Exponentialansatz<br />

nach LUX berücksichtigt:<br />

η<br />

⋅σV<br />

= η0 ⋅e<br />

(5.17)<br />

M M m<br />

Analoge Ansätze sind für die KELVIN-Viskosität und den KELVIN-Schubmodul üblich.<br />

Das visko-elasto-plastische Stoffgesetz mit Entfestigung und Dilatanz <strong>ist</strong> im Programm FLAC<br />

als DLL-file (dynamic linked libraries) verfügbar und verifiziert ([11]). Weiterhin wurde der<br />

Stoffansatz in einem deutschen Verbundprojekt [35] im Vergleich mit Laborversuchskurven<br />

Institut für Gebirgsmechanik GmbH Leipzig; Friederikenstraße 60; 04279 Leipzig; Tel/(Fax): 0341/33600-(0/308)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!