18.04.2015 Aufrufe

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B IfG 19/2003 Rev. 02<br />

Tragfähigkeitsanalyse des Gesamtsystems der Schachtanlage <strong>Asse</strong><br />

in der Betriebsphase<br />

18<br />

In der Tabelle 4.5 sind die Prüfkörper der Laborserie 288 mit ihren Dichten,<br />

Durchschallungsgeschwindigkeiten und daraus berechneten dynamischen<br />

Elastizitätsparametern aufgel<strong>ist</strong>et. Der Mittelwert für die Dichte liegt bei 2,169 g/cm 3 bei einer<br />

Standardabweichung von 0,006 g/cm 3 und für die dynamischen elastischen Parameter<br />

wurden E = 32,2 GPa, K = 22,5 GPa sowie ν = 0,26 bestimmt.<br />

In Tabelle 4.6 sind in einer gemeinsamen Übersicht alle Mittelwerte und Standardabweichungen<br />

der 4 untersuchten Messserien zusammengefasst.<br />

Tabelle 4.6: Zusammenfassung der Dichten und dynamischen Parameter<br />

Messort<br />

Dichte Dichte E-Modul E-Modul Poissonzahl Poissonzahl<br />

[g/cm 3 ] [g/cm 3 ] [GPa] [GPa]<br />

Mittelwert Std.abw. Mittelwert Std.abw. Mittelwert Std.abw.<br />

Hinterfahrung 2,16 0,01 - - - -<br />

616 mS<br />

Pfeiler 5/6, 616 mS 2,<strong>15</strong> 0,006 31,2 2,2 0,28 0,03<br />

Pfeiler 5/6 und 8/9,<br />

490 mS<br />

Kammer 6, 511 mS 2,17 0,003 - - - -<br />

Kammer 3, 490 mS 2,17 0,006 32,2 2,8 0,26 0,03<br />

Die teilweise erheblichen Auflockerungen des Steinsalzes quer zur Prüfkörperlängsachse<br />

haben gezeigt, wie wichtig die Durchschallung der Prüfkörper als standardmäßiger<br />

Bestandteil der Eingangskontrolle für das Prüfkörpermaterial <strong>ist</strong>. Trotz der genutzten<br />

Kompensationsmöglichkeit der teilweisen Auflockerung in den Proben mittels isotroper<br />

Kompaktion wurden überdurchschnittlich aufgelockerte Bohrkerne auf dieser Basis<br />

ausgesondert. Die im folgenden dargestellten Versuchsergebnisse zeigen, inwieweit noch<br />

ein Einfluss der Auflockerung auf die Materialfestigkeiten feststellbar <strong>ist</strong>.<br />

Die Ableitung der für den verwendeten visko-elasto-plastischen Stoffansatz grundlegenden<br />

Spannungs-Deformations-Beziehungen zur Modellierung der vom Manteldruck und der<br />

Deformation abhängigen Entfestigung erfolgte auf Basis der Laborserie 288.<br />

Institut für Gebirgsmechanik GmbH Leipzig; Friederikenstraße 60; 04279 Leipzig; Tel/(Fax): 0341/33600-(0/308)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!