18.04.2015 Aufrufe

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

PDF, 15 MB, Datei ist nicht barrierefrei - Asse II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B IfG 19/2003 Rev. 02<br />

Tragfähigkeitsanalyse des Gesamtsystems der Schachtanlage <strong>Asse</strong><br />

in der Betriebsphase<br />

86<br />

Die Lokalität der Scherbeanspruchungen im Deckgebirge und der Steinsalzbarriere lässt sich<br />

sehr gut mit den Bereichen erhöhter seismischer Aktivität entsprechend [19] bestätigen. Die<br />

Symbole in Anlage 62 repräsentieren Magnituden von -3 bis -1.<br />

Die vom Rechenprogramm FLAC verwendeten plastischen Indikatoren zur Anzeige der<br />

aktuellen oder zurückliegenden Überschreitung der Scher- und Zugfestigkeiten in der<br />

Gesteinsmatrix und im Schichtungsgefüge (ubiquitous joints) in Anlage 63 belegen im<br />

südlichen Deckgebirge bis in eine Entfernung von 100 m vom Abbausystem<br />

Festigkeitsüberschreitungen. Das bedeutet, in diesen Deckgebirgsbereichen sind nur noch<br />

begrenzte Festigkeitsreserven vorhanden und bei einem Tragfähigkeitsabfall im Tragsystem<br />

im Rahmen der Schutzfluideinleitung könnten nur geringe zusätzliche Lastanteile<br />

übernommen werden.<br />

Die erhöhten Scherdeformationen in der Steinsalzbarriere zum Deckgebirge in der Höhe des<br />

Firstbereiches der 511 mS sowie südlich der 679 mS bis 750 mS in Anlage 60 sind in ihren<br />

gebirgsmechanischen Konsequenzen unterschiedlich zu bewerten: In Höhe des<br />

Firstbereiches der 511 mS ex<strong>ist</strong>iert auf Grund der Durchbiegung der Südflanke und der<br />

geringen Mächtigkeit der Steinsalzbarriere ein Beanspruchungszustand, aus dem<br />

Festigkeitsüberschreitungen und Integritätsverluste abgeleitet werden müssen. In diesem<br />

Teufenbereich <strong>ist</strong> in lokalen Rissen oder Risssystemen die Übertrittszone der<br />

Deckgebirgslösungen in das Grubengebäude lokalisiert. Die Scherdeformationen von etwa<br />

2 bis 4 % im Teufenbereich 679 mS bis 750 mS im wesentlich mächtigeren Steinsalz lassen<br />

dahingegen lediglich auf gering höhere Durchlässigkeiten der Steinsalzbarriere ohne<br />

Festigkeits- und Integritätsverlust schließen.<br />

Die Volumendilatanzen in Anlage 64 bestätigen modellmechanisch einen naheliegenden<br />

Integritätsverlust im Teufenniveau der 511 mS sowie nur geringfügig erhöhte Permeabilitäten<br />

im Bereich der 679 mS bis 750 mS. Im Vergleich mit einer einschlägigen Literaturangabe in<br />

[18] kann für den unteren Teufenbereich bei den gegebenen minimalen<br />

Druckeinspannungen von 2 bis 3 MPa aus einer volumetrischen Dilatanz von 0,2 ‰ eine nur<br />

unbedeutende Verringerung der primären Dichtheit des Steinsalzes abgeleitet werden.<br />

Die in den Schweben berechneten Scherdeformationen stimmen sehr gut mit den visuellen<br />

Befunden zu Schwebenaufblätterungen und –brüchen an der Südflanke überein.<br />

Die Isoflächenbilder der maximalen und minimalen Druckeinspannung (totale Spannungen)<br />

zum Zeitpunkt 2004 in den Anlagen 65 und 66 zeigen eine Entlastung σ max auf 2,5 bis<br />

7,5 MPa und σ min auf 2,0 bis 5,0 MPa des unmittelbaren südlichen Deckgebirges bis in eine<br />

horizontale Entfernung von etwa <strong>15</strong>0 m. Erst in dieser Entfernung vom Grubengebäude kann<br />

Institut für Gebirgsmechanik GmbH Leipzig; Friederikenstraße 60; 04279 Leipzig; Tel/(Fax): 0341/33600-(0/308)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!