10.07.2015 Aufrufe

Download PDF - Gedenkort für die im Nationalsozialismus ...

Download PDF - Gedenkort für die im Nationalsozialismus ...

Download PDF - Gedenkort für die im Nationalsozialismus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie Kunst wirkt. Denkmalskunst <strong>im</strong> Spannungsfeld derErwartungen3. PodiumsgesprächModeration: Leonie BaumannNach der Formulierung zahlreicher, auch widersprüchlicher Erwartungenan Form und Inhalt des <strong>Gedenkort</strong>s für <strong>die</strong> <strong>im</strong> <strong>Nationalsozialismus</strong> verfolgtenHomosexuellen soll das abschließende Podiumsgespräch das Spannungsfelderörtern, in dem sich Denkmalskunst bewegt. Als Impulsreferatstellt Dr. Christian Saehrendt, Humboldt-Universität zu Berlin seine Überlegungenvor.Denkmalskunst <strong>im</strong> Spannungsfeld der ErwartungenImpulsreferat: Christian SaehrendtVon der Siegesallee zur Opferallee: Kurze Vorbemerkungen zur Geschichtedes NationaldenkmalsOhne Zweifel soll der geplante „<strong>Gedenkort</strong> für <strong>die</strong> <strong>im</strong> <strong>Nationalsozialismus</strong>verfolgten Homosexuellen“ den Charakter eines Nationaldenkmals haben:Legit<strong>im</strong>iert durch den Beschluß des Bundestages wird das Denkmal <strong>im</strong>Zentrum der Stadt, nahe be<strong>im</strong> Parlament, nahe dem Wahrzeichen derStadt, dem Brandenburger Tor und in räumlicher Konfrontation mit dembereits bestehenden Nationaldenkmal, dem Denkmal für <strong>die</strong> ermordeteneuropäischen Juden, errichtet.Zunächst möchte ich auf <strong>die</strong> Renaissance des politischen Denkmals alswichtiger Bauaufgabe zeitgenössischer Künstler und Architekten eingehen.Wurden <strong>im</strong> Deutschen Reich nach 1871 Denkmäler für siegreiche Heldengebaut, folgten nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg Denkmäler für tragischeHelden. Seit 1945 gibt es gar keine Heldendenkmäler mehr, sondernnur noch Denkmäler für Opfer: Zivilisten, Flüchtlinge, Deserteure wurdendenkmalswürdig. Für alle drei Phasen gibt es <strong>im</strong> Tiergarten Beispiele, <strong>die</strong>aber nur teilweise erhalten sind: Die Siegessäule, <strong>die</strong> Siegesallee [abgebaut],Kriegerdenkmäler des Ersten Weltkriegs [abgerissen nach 1945], dassowjetische Ehrenmal mit Gräbern und Denkmälern.Die 1980er und 1990er Jahre brachten eine Vielzahl von Denkmälern hervor,<strong>die</strong> den Opfern des <strong>Nationalsozialismus</strong> gewidmet waren. Die Erlebnisgenerationstarb und man wollte unabhängig von ihr <strong>die</strong> Überlieferungsichern. Auch mag <strong>die</strong> zunehmende Trivialisierung der Holocausterinnerungden Denkmalsbau als Reaktion der Hochkultur herausgefordert haben. DerBau von Mahnmalen, <strong>die</strong> Gestaltung von Gedenkstätten, Museen und Synagogenwurde jetzt eine wichtige Aufgabe für zeitgenössische Künstler undArchitekten. Denkmäler für <strong>die</strong> NS-Opfer, <strong>die</strong> nach 1945 zunächst ohneAnteilnahme von der Bevölkerung und der Verwaltung von den Angehörigenerrichtet worden waren, rückten in <strong>die</strong> Mitte der Gesellschaft underhielten nach und nach den Rang von negativen Nationaldenkmälern.137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!