10.07.2015 Aufrufe

Download PDF - Gedenkort für die im Nationalsozialismus ...

Download PDF - Gedenkort für die im Nationalsozialismus ...

Download PDF - Gedenkort für die im Nationalsozialismus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dreizehnjährige intensive Pflanz- und Kulturarbeit des GartenbauamtesTiergarten hatte einen neuen „Tiergarten-Wald“ entstehen lassen, der nunwieder eine Fülle neuer Bilder ermöglichte, wie <strong>die</strong> 1989 von Monika Sievekingangefertigte Kreidezeichnung „Ein Stück Tiergarten“ veranschaulicht.Von ganz zentraler Bedeutung bleibt <strong>die</strong> Erkenntnis, daß Kunst in jederForm stets Teil des Tiergartens war und ist und er über seine ökologischeWertigkeit und Bedeutung als wichtiges innerstädtisches Naherholungsgebietstets auch eine Quelle künstlerischer Inspiration und Auseinandersetzungmit Berlin war. Diese Auseinandersetzung bedurfte jedoch <strong>im</strong>mer derVielfalt der Landschaft, ganz sicher aber der gestalterischen Kraft des Menschen.Allen gezeigten Bildern und Skulpturen ist zueigen, daß <strong>die</strong> Motivwahlentscheidend von den in besonderem Maße von Menschenhandgestalteten Bereichen des Tiergartens best<strong>im</strong>mt wurde. Ich bin dahersicher, daß <strong>die</strong> sehr sorgfältigen gartendenkmalpflegerischen Maßnahmender letzten zehn Jahre <strong>im</strong> Tiergarten nicht nur dazu beigetragen haben, <strong>die</strong>semwundervollen Park wieder ein Stück seiner Identität und Würde zuerhalten – sondern <strong>die</strong>sem Tiergarten damit zugleich auch für <strong>die</strong> Zukunftseine Kunstfähigkeit erhalten zu haben.1 Irmgard Wirth: Berlin und <strong>die</strong> Mark Brandenburg. Landschaften, Hamburg 1982, S. 292 Wolfgang Krönig/ Reinhard Wegner: Jacob Philipp Hackert, Köln 1994, S. 1173 Daniel Chodowiecki. 1726-1801, Gedächtnis-Ausstellungskatalog der Preußischen Akademieder Künste aus Anlaß seines zweihundertsten Geburtstages, Berlin 18264 Klaus von Krosigk: Die Wiederherstellung eines Denkmalensembles <strong>im</strong> Berlin Tiergarten,in: Wieder wandelnd <strong>im</strong> alten Park. Beiträge zur Geschichte der Gartenkunst für Harri Güntherzum 65. Geburtstag, Potsdam 1993, S. 83-985 ders.: Peter Joseph Lennés Verschönerungen des Tiergartens 1833-1839. Die Plan-Unterlagen <strong>im</strong> Landesarchiv Berlin, in: Jahrbuch des Landesarchivs, Berlin 1989, S. 7-206 Irmgard Wirth: Berliner Malerei <strong>im</strong> 19. Jahrhundert: Von der Zeit Friedrich des Großen biszum Ersten Weltkrieg, Berlin 1990, S. 3687 Folkwin Wendland: Berlins Gärten und Parke, Berlin 1979, S. 152Ein StadtrundgangStefanie EndlichDer Standort des geplanten <strong>Gedenkort</strong>s für <strong>die</strong> <strong>im</strong> <strong>Nationalsozialismus</strong>verfolgten Homosexuellen liegt am östlichen Tiergartenrand, zwischenBrandenburger Tor und Potsdamer Platz. Er befindet sich an stadtzentralerStelle in Nachbarschaft zu bereits bestehenden bedeutenden Denkmälernund Erinnerungs-Orten. Ein zweistündiger Rundgang mit den Teilnehmerinnenund Teilnehmern des Kolloquiums verband <strong>die</strong> Besichtigung des zukünftigen<strong>Gedenkort</strong>s mit dem Besuch des Geländes der „Topographie desTerrors“, des kurz vor seiner Eröffnung stehenden Denkmals für <strong>die</strong> ermordetenJuden Europas sowie des geplanten <strong>Gedenkort</strong>es für <strong>die</strong> ermordeten85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!