10.07.2015 Aufrufe

Download PDF - Gedenkort für die im Nationalsozialismus ...

Download PDF - Gedenkort für die im Nationalsozialismus ...

Download PDF - Gedenkort für die im Nationalsozialismus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

andere und gänzlich neue landschaftliche Darstellungsqualität. Wir stehenam Beginn einer „Berlinischen Kunst, wo <strong>im</strong> Sinne eines vorher nicht gekanntenbürgerlichen Realismus (...) weniger <strong>die</strong> Natur selbst als vielmehr<strong>die</strong> Verhaltensweise der dem Raum der Stadt entfliehenden oder sich inihren innerstädtischen Anlagen vergnügenden Menschen geschildert wird.“ 1Die Natur, wohlgemerkt <strong>die</strong> „gestaltete Natur“, wird als ideale Folie zur Darstellungder Menschen und ihrer Verhaltensweisen genutzt, <strong>die</strong> um ihrerselbst Willen dargestellte heroische oder idealisierte Natur gehörte mithinder Vergangenheit an.Die sehr genaue Wiedergabe der gerade erst von Georg Wenzeslaus vonKnobelsdorff (1699 – 1753) gestalteten Partien <strong>im</strong> Tiergarten machen <strong>die</strong>bildnerischen Zeugnisse jener Zeit zu Geschichtsdokumenten von höchstemRang. An erster Stelle sei hier Jacob Philipp Hackert genannt, der wieChodowiecki viel nach der Natur zeichnete und nach Abschluß seiner Akademiezeitbei Le Sueur seine ersten eigenständigen und unumstrittenberühmtesten Bilder aus dem Tiergarten: der „Zelten“ und vom „Venusbassin“schuf. Die 1760 angefertigten Landschaftsveduten vom Venusbassin –<strong>die</strong> der um präzise Wiedergabe der Örtlichkeit bemühte Hackert sogar vonbeiden Schmalseiten her gegenständig anfertigte – geben ein getreuesAbbild der gerade erst entstandenen spätbarocken Rauminszenierungenwieder.Im Gegensatz zur <strong>im</strong> 19. Jahrhundert zu großer Vollkommenheit entwikkeltenPräsentation von Denkmalen in einer grammatikalisch genau vorgeschriebenenAbfolge von Gittern, Schmuckpflaster und dekorativen BlumenundBlattpflanzungen steht <strong>die</strong> das Bild best<strong>im</strong>mende Statue der Venusgleichsam wie beiläufig an der südlichen Stirnseite des Bassins. Ähnlicheswiederholt sich <strong>im</strong> übrigen auch mit der Statue der Flora auf dem Zeltenplatz.Dennoch tat <strong>die</strong>se erstaunlich unspektakuläre Präsentation der neugewonnenenAufenthalts- und Raumqualität <strong>im</strong> Tiergarten keinen Abbruch,sondern thematisierte und nobilitierte <strong>die</strong> jeweiligen Aufenthaltsorte inschlichter, jedoch beeindruckender Weise. So erfreute <strong>die</strong> besondersbeliebte mythologische Figur einer Venus <strong>die</strong> Berliner bis zum Beginn des20. Jahrhunderts an ihrer angestammten Stelle, erst dann ist sie zugunstendes ungleich „dekorativeren“ Komponistendenkmals abgeräumt worden.Auch das ebenfalls 1760 entstandene Gemälde der „Zelten“ vermitteltanschaulich, mit wie sparsamen Mitteln Knobelsdorff seine spätbarockenRauminszenierungen schuf. Es genügte ein vom Bewuchs befreiter, mitBäumen und Hecken auf geometrischem Grundriß gerahmter Aufenthaltsraum,gegebenenfalls durch <strong>die</strong> Beistellung rhythmisch aufgebauter Formbäumeund natürlich als besonderer und unverzichtbarer Höhepunkt anjeweils zentraler Stelle <strong>die</strong> Postierung einer für passend gehaltenen mythologischenFigur. Dazu gesellte sich wie am Zeltenplatz ein ausschnitthaftgerahmter Blick – <strong>im</strong> Sinne einer Vedute – in einen jenseits des Betrachtersgelegenen Landschaftsausschnitt.Deutlich wird jedoch an den Hackertschen Bildern, daß mehr noch als beiChodowiecki <strong>die</strong> Landschaft als idealisierte Natur – ohne daß sie jedochihre Identität verliert – das eigentliche Thema ist. Die Natur ist „Realität undKulisse zugleich, <strong>die</strong> Menschen bleiben Staffagefiguren vor einem großenBühnenraum“. 273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!