28.11.2012 Aufrufe

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 102 -<br />

- - Schlafzimmer: schmales Bett, harte Matratze, Betterhöhung (Holzböcke),<br />

Bett-Haltegriffe („Bettgalgen“), Geländer an der Schlafzimmerwand, stabiler<br />

Stuhl mit Armlehnen, Klingel- oder Rufanlage u.a.<br />

- - An- und Auskleiden: Reiß- und Klettverschlüsse, Knöpfhilfen, festes, gut<br />

sitzendes Schuhwerk, keine Hauspantoffeln benutzen, Schuhanzieher mit<br />

langem Griff u. a.<br />

- - Hausarbeit: Bürsten mit Saugern befestigen, Fixierbrett, Universalhalter für<br />

das Drehen von Schlüsseln und Drehknöpfen, Schraubverschlussöffner u. a.<br />

- - Essen und Trinken: Abgewinkelte Bestecke mit verbreiterten Griffen,<br />

Küchenmesser mit abgewinkelten Griffen, spezielle Halter für Trinkgefäße,<br />

Frühstücksbretter zum Aufstecken von Schneidgut, Gefäße mit Saugfüßen,<br />

Tabletts mit einem Anti-Rutschbelag usw.<br />

- - Freizeit und Beruf: Spezielle Gartengeräte, Greifzangen mit Magneten,<br />

Telefone mit großen Tasten, Personalcomputer, Spielkartenhalter, angepasste<br />

Kugelschreiber, spezielle Schlüsseladapter u.a.<br />

- Verkehrstüchtigkeit: Dass der Führerschein nicht nur eine amtliche Fahrerlaubnis,<br />

sondern auch ein überaus wichtiges Symbol für Selbstständigkeit,<br />

Mobilität, ja Selbstwerterleben ist, kann jeder nachempfinden, der schon einmal<br />

selber oder in seinem näheren Umfeld in eine entsprechende Situation<br />

geraten ist. Wer ihn „selbstverschuldet“ riskierte, mag ja bei einiger Selbstkritik<br />

noch etwas duldsamer sein (in der Mehrzahl natürlich nicht ...), wer durch eine<br />

Krankheit „unschuldig um seine Führerschein-Selbstständigkeit“ bangen<br />

muss, sicher weniger.<br />

Nun ist der Parkinson-Kranke nicht verpflichtet, seine Behinderung der Behörde<br />

zu melden. Die Straßenverkehrsordnung nimmt ihn dennoch in die<br />

Pflicht, weil er „in geeigneter Weise Vorsorge treffen muss“.<br />

Dabei gibt es inzwischen auch neue Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrzeugs-Eignung<br />

mit verschiedenen Stufen bzw. Gruppierungen, bei denen folgende<br />

Kriterien zur Anwendung kommen (Fachbegriffe: siehe die jeweiligen<br />

Erklärungen im vorangegangen Text): Grad der motorischen<br />

Beeinträchtigung, Tremor, Fluktuationen, Dyskinesien, Dystonien, Grad der<br />

kognitiven Störung, Aufmerksamkeit, Konzentration, Reaktionsvermögen,<br />

Grad der seelischen Störung, Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie<br />

(Schlaf, Tagesmüdigkeit, plötzliche Einschlafneigung u.a.), Progredienz<br />

(Fortschreiten) der Erkrankung u.a.<br />

- Reisen sind natürlich auch weiterhin möglich, müssen aber in Abhängigkeit<br />

von der Behinderung sorgfältiger als früher geplant, vorbereitet und durchgeführt<br />

werden. Zu meiden sind Länder oder Zeiten mit extrem heißem tropi-<br />

Int.1-Parkinson.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!