28.11.2012 Aufrufe

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 37 -<br />

- isoliertes Kopfzittern bei abnormer Kopfhaltung<br />

- plötzlicher Beginn<br />

- schrittweise Verschlechterung<br />

- zusätzliche neurologische Zeichen<br />

- Medikamente oder Giftstoffe, die den Tremor erst ausgelöst haben könnten<br />

- zusätzliche Hinweise wie Haltungsstörung, Schrittlänge, Mimik, insbesondere Rigor<br />

(erhöhte Muskelspannung), Bradykinese (langsame Bewegungsabläufe) u.a.<br />

Weitere Formen des essentiellen Tremors<br />

Weitere isolierte Tremor-Formen, die eher selten sind und dann vor allem den<br />

Neurologen beschäftigen, sind<br />

- aufgabenspezifischer Tremor (z. B. bei einseitigen beruflichen Tätigkeiten,<br />

bei Berufsmusikern, Sportlern u.a.)<br />

- der primäre Schreibtremor (also nur beim Schreiben auftretend)<br />

- der isolierte Stimm-, Kinn- und Zungentremor (der nur Stimme, Kinn und<br />

Zungen erzittern lässt).<br />

Orthostatischer Tremor<br />

Diese Tremorform ist erst seit einigen Jahren erforscht worden. Sie tritt im<br />

mittleren bis höheren Lebensalter auf und äußert sich durch eine sicht-<br />

und/oder tastbare Bewegungsunruhe der Beinmuskulatur. Die Betroffenen klagen<br />

über Standunsicherheit und können sogar – wenn auch selten – plötzlich<br />

ohne ersichtlichen Grund zu Boden stürzen.<br />

Dieser orthostatische (orthostatisch = die aufrechte Körperhaltung betreffend) Tremor<br />

tritt nur im Stehen und wenige Sekunden nach dem Aufrichten auf. Durch Anlehnen<br />

der Beine oder Umhergehen lässt sich die Sturzgefahr etwas mildern. Während des<br />

Gehens, im Sitzen oder Liegen besteht keine Gefahr.<br />

Das Phänomen ist – wie erläutert – erst seit wenigen Jahren erforscht und weitgehend<br />

unbekannt. Bei unklaren Sturzereignissen ohne Bewusstseinsstörung sollte<br />

deshalb auch an einen orthostatischen Tremor gedacht und ein Neurologe aufgesucht<br />

werden. Die Ursache liegt wahrscheinlich in einer Schädigung bestimmter<br />

Hirnregionen (Kleinhirn, Hirnstamm?).<br />

Int.1-Parkinson.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!