28.11.2012 Aufrufe

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 62 -<br />

Wer nun unter beiden Erkrankungen zu leiden hat, nämlich Parkinson und<br />

Schlaf-Apnoe-Syndrom, der kann tatsächlich in eine riskante Situation<br />

geraten, die möglicherweise nicht nur einen Nervenarzt, sondern auch einen<br />

speziell ausgebildeten Arzt für Schlafmedizin nahe legt. Einzelheiten siehe<br />

das entsprechende Unter-Kapitel in dem Beitrag über Schlafstörungen.<br />

REGULATIONSSTÖRUNGEN ORGANISCHER FUNKTIONEN<br />

Zu den wichtigsten Regulationsstörungen organischer Funktionen, auch vegetative<br />

(autonome) Regulationsstörungen genannt, die bei einem Parkinson-<br />

Syndrom auftreten können, gehören (nach R. Thümler):<br />

- Magen-Darm-Störungen (Schluckstörungen, Verstopfung)<br />

- Kreislaufstörungen (vor allem Blutdruckabfall im Stehen)<br />

- Blasen-Entleerungsstörungen (Harndrang, Inkontinenz)<br />

- eine gestörte Wärmeregulation<br />

- sexuelle-Funktionsstörungen (Libido-Verlust, Erektionsstörungen).<br />

Im Einzelnen in Stichworten:<br />

� Magen-Darm-Störungen<br />

Magen-Darm-Störungen zählen zu den häufigsten Klagen, vor allem was<br />

Darmträgheit mit Verstopfung anbelangt. Natürlich ist dies auch als Nebenwirkung<br />

bestimmter Parkinson-Mittel möglich. Doch der Parkinson-Kranke hat<br />

ohnehin Verdauungs-Störungen, von der Mundhöhle bis zum Darmausgang:<br />

erschwertes Kauen, beeinträchtiger Nahrungstransport in der Mundhöhle,<br />

Schluckstörungen, schließlich Verstopfung. Außerdem klagen viele Betroffene<br />

über ein frühzeitiges Sättigungsgefühl, ein allgemeines Unwohlsein nach dem<br />

Essen mit Aufstoßen, über Völlegefühl und Oberbauchschmerzen und die bekannten<br />

Beeinträchtigungen durch Darmträgheit generell.<br />

Besonders die Verstopfung (Fachbegriff: Obstipation) beunruhigt viele Betroffene,<br />

vor allem durch die verlängerte Verweildauer des Stuhls im Dickdarm<br />

und die verminderte und erschwerte Entleerung des oft verhärteten Stuhls –<br />

ganz zu schweigen von den Ängsten, die man sich damit zusätzlich, wenngleich<br />

unnötig macht („innere Vergiftung?“).<br />

Die Ursachen sind zum einen die vegetativen Regulationsstörungen der<br />

Darmpassage, wie der Fachausdruck heißt, zum anderen verminderte<br />

Int.1-Parkinson.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!