28.11.2012 Aufrufe

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 103 -<br />

schem Klima oder auch das Gegenteil, nämlich sehr kaltes und feuchtes<br />

Klima. Auf jeden Fall gilt es den zuständigen Arzt zu konsultieren und entsprechende<br />

Vorbereitungen zu treffen (auch was möglicherweise zusätzliche<br />

Beeinträchtigungen, z. B. Herz-Kreislauf-Störungen anbelangt).<br />

Grundsätzlich sinnvoll ist es einen zusammenfassenden Arztbericht mit sich<br />

zu führen, der auch entsprechende Diagnosen und Fachausdrücke enthält,<br />

die dem Arzt am Urlaubsort einen raschen Überblick und ein gezieltes<br />

Eingreifen ermöglichen.<br />

Bei Flugreisen mit Zeitverschiebung muss die Parkinson-Behandlung dem<br />

Zielort angepasst werden (auf die dortige Tageszeit umstellen). Bei längeren<br />

Flugreisen gilt es die üblichen Vorsorgemaßnahmen zu beachten (z. B.<br />

Thrombose-Bildung, viel Trinken (aber keinen Alkohol) usw.<br />

Und schließlich gilt es sorgfältiger als sonst alle möglichen Belastungen nüchtern<br />

abzuwägen, die bei Reisen nie auszuschließen sind. Das sind neben den<br />

klimatischen Bedingungen vor allem ungewohnte Ernährungsangebote<br />

(Durchfall, Verstopfung), ferner erhöhtes Infektionsrisiko, Übermüdung bei<br />

Fernreisen mit Zeitzonenumstellung, Wegfall der vielleicht sonst gewohnten<br />

krankengymnastischen Übungen und sonstigen Betreuungsmöglichkeiten u.a.<br />

Parkinson-Vereinigungen<br />

Zum Abschluss sei noch einmal auf die wichtigsten Parkinson-Vereinigungen<br />

hingewiesen. Das sind<br />

Dachverband Deutschland, nämlich die Deutsche Parkinson Vereinigung Bundesverband,<br />

Moselstraße 31, 41464 Neuss 1, Telefon: (02131) 41016/41017,<br />

Fax: (02131) 45445, E-Mail: <strong>parkinson</strong>V@aol.com, Internet: www.<strong>parkinson</strong>selbsthilfe.de<br />

/ www.<strong>parkinson</strong>-vereinigung.de<br />

sowie das<br />

- Parkinson-Kompetenznetzwerk: aktuelle Informationen zu diagnostischen<br />

und therapeutischen Problemen, die der Arzt (!) im Internet abrufen kann:<br />

www.kompetenznetz-<strong>parkinson</strong>.de<br />

Außerdem haben sich in nahezu allen Bundesländern Regionalgruppen, Kontaktstellen<br />

und Clubs für junge und ältere Parkinson-Kranke gebildet.<br />

Adressen über die Parkinson-Vereinigung.<br />

Int.1-Parkinson.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!