28.11.2012 Aufrufe

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– <strong>Psychosoziale</strong> Betreuung<br />

- 96 -<br />

Wer die Ausführungen bis hierher verfolgt hat wird bestätigen: Die psychosoziale<br />

Betreuung gehört gerade beim Parkinson-Syndrom zum wichtigsten<br />

Behandlungs-Faktor, gleichsam eine unersetzliche Therapie-Säule. Da das<br />

Leben aber vielschichtig ist braucht es auch mehrere Spezialisten, die in diesem<br />

Falle gezielt weiterhelfen: Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, spezialisierte<br />

Schwestern und Pfleger, die schon in der Klinik die zukünftige Richtung<br />

bestimmen helfen, denn danach geht es in den Alltag, und der ist für Parkinson-Beeinträchtigte<br />

nicht der gleiche wie für Gesunde. Um was geht es?<br />

Als erstes gilt es einen strukturierten Tagesplan zu erstellen – und<br />

einzuhalten. So sollte man sich neben den Routine-Aufgaben auch für jeden<br />

neuen Tag Aufgaben vornehmen, die nicht nur zur Pflicht, sondern auch zur<br />

Freude gehören, Spaß machen, vor allem aber die Bewegungsfähigkeit<br />

erhalten und fördern:<br />

Zum Beispiel sollte man nicht zu spät aufstehen und schon vor dem Frühstück<br />

seine gymnastischen Übungen absolvieren (ein voller Bauch turnt nicht gern,<br />

allerdings muss man natürlich zuvor die Medikamentenwirkung abwarten,<br />

sonst wird es mühsam). Nach dem Mittagessen spricht nichts gegen ein<br />

Mittagsschläfchen, das aus den bekannten Kreislauf-Gründen zwischen einer<br />

Viertel- und ganzen Stunde variieren darf (darüber hinaus kommen vor allem<br />

Menschen mit niederem Blutdruck nicht mehr so recht auf die Beine; außerdem<br />

kann bei den Älteren mit ihrer manchmal reduzierten Nachtschlaf-Fähigkeit<br />

der notwendige Schlafdruck verringert werden, was dann mit unnötigem<br />

nächtlichem Wachliegen bezahlt werden muss).<br />

Während des Tages gilt es an Geselligkeiten teilzunehmen, auch wenn es<br />

natürlich mühsamer ist als in gesunden Zeiten (siehe Bewegungs- und<br />

Sprech-Einschränkungen). Banal erscheinend, aber wichtig sind<br />

Unternehmungen mit Kindern, Enkeln, sonstigen Verwandten, Freunden,<br />

Nachbarn, Arbeitskollegen, die (Re-)Aktivierung eines Stammtisches<br />

(Kartenspiele fördern die geistige Leistungsfähigkeit), die Teilnahme an<br />

entsprechenden Angeboten von Volkshochschulen, Ausstellungen, Museen<br />

u.a.<br />

Die Frage, ob ein Haustier angeschafft werden soll, ist nur individuell zu lösen.<br />

Es hängt auch von der Art des Haustiers ab. Wer nur den „Gewinn“ einer solchen<br />

und dann meist neuen „Partnerschaft“ im Auge hat, kann natürlich auch<br />

mit Problemen konfrontiert werden, die ihm die Freude verderben. Eine entsprechende<br />

Einstellung sollte zuvor schon vorhanden sein. So kann zwar ein<br />

Hund die notwendigen Bewegungs-Anforderungen unterstützen, ist aber bekanntlich<br />

nicht nur ein Haustier, sondern ein Familienmitglied, das auch eine<br />

entsprechende Behandlung erwarten darf.<br />

Int.1-Parkinson.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!