28.11.2012 Aufrufe

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 73 -<br />

- der rigid-akinetische Typ der Huntington-Krankheit: Nervosität, Reizbarkeit, erhöhte<br />

Aggressivität, Konzentrationsschwäche, ausgeprägter Rigor, zunehmende<br />

Bewegungsarmut, aber auch choreatische Hyperkinesen. Zuletzt Augenbewegungsstörungen,<br />

Blickparesen, Pseudobulbärparalyse und schwere Demenz.<br />

- L-Dopa-sensitive Dystonie: vorwiegend bei Mädchen im Kindesalter, belastungsabhängige<br />

Fußdystonie, Parkinson-Zeichen.<br />

- Parkinson-Demenz – ALS-Komplex: Kombination von Parkinson-Syndrom und<br />

Demenz.<br />

- Hallervorden-Spatz-Krankheit: Kinder und Jugendliche mit Parkinson-Symptomen,<br />

Gangstörung, dystonen und choreoathetotischen Bewegungsstörungen,<br />

Spastik u.a. sowie seelischen Veränderung. Später Rigor und Akinese.<br />

- Progressive Pallidum-Atrophie: Tremor, komplexe Dyskinesien, schließlich rigidakinetische<br />

Parkinson-Symptomatik. Früher Beginn, chronisch-progredienter<br />

Verlauf, früher Tod.<br />

- Neuroakanthozytose-Syndrom: Erb<strong>krankheit</strong> mit choreatischen und anderen<br />

Bewegungsstörungen sowie einer Sonderform der roten Blutkörperchen im<br />

Blutbild (Stechapfelform). Beginn im mittleren Lebensalter, orofazialbetonte<br />

progrediente Dyskinesien, choreatische Bewegungsstörungen der Gliedmaßen,<br />

Tics, Dystonien, akinetisch-rigides Parkinson-Syndrom, Verhaltensauffälligkeiten<br />

(sozialer Rückzug) u.a.<br />

SYMPTOMATISCHE (SEKUNDÄRE) PARKINSON-SYNDROME<br />

Wenn ein Krankheitsbild als „symptomatisch“ (Symptom = Krankheitszeichen)<br />

bezeichnet wird, dann heißt dies: Das Beschwerdebild deutet auf eine bestimmte<br />

Krankheit hin. Doch die Ursache dieses Leidens ist etwas anderes,<br />

eine andere Erkrankung. Beispiel: Eine Depression hat meist biologische Ursachen,<br />

d. h. geht in der Mehrzahl der Fälle auf eine Stoffwechselstörung im<br />

Gehirn zurück, wo bestimmte Botenstoffe (Fachbegriff: Neurotransmitter) in<br />

bestimmten Regionen des Gehirns zu wenig zur Verfügung stehen. Depressionen<br />

können aber auch durch körperliche Erkrankungen ausgelöst werden<br />

(Herz-Kreislauf, Gehirntumor u.a.). Dann nennt man dies eine symptomatische<br />

Depression, bei der das Grundleiden behandelt werden muss – und die<br />

Begleit-Depression geht zurück.<br />

Gleiches gilt für das symptomatisches Parkinson-Syndrom (also nicht als<br />

Parkinson-Krankheit bezeichnet, nur als Syndrom, als zusammengehörige<br />

Symptome). Deshalb spricht man auch von sekundärem Parkinson-Syndrom<br />

Int.1-Parkinson.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!